27. März 2019 / Allgemein

Alles an den richtigen Platz

Das Sortierteam der Aktion Kleiner Prinz

Kleiner Prinz Sortiment

Das Sortierteam der Aktion Kleiner Prinz

„Wenn wir nicht wären, gäbe es keine Arbeit für die Männer vom Lager“, fasst Sabine Wohlgemuth, ehrenamtliche Helferin bei der Aktion Kleiner Prinz, das Wirken der Sortierer launig zusammen. Und so ist es wirklich. Was an Spenden in die Halle am Hartsteinwerk kommt an den bekannten Annahmetagen (Dienstag zwischen 10 und 12 und Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr), muss durch ihre Hände gehen, bevor die Lageristen ihrerseits Hand anlegen können. SpenderInnen und Spenden werden zunächst vom Annahmeteam in Empfang genommen. Die Spenden werden nach Sachgebieten den einzelnen Sortier- und Packtischen zugeordnet, Ausnahme: Kleinmöbel. Die werden gleich auf großen Corletten, getrennt nach Eignung für Trödelmarkt oder Transport, gestapelt. „Hausrat kommt zu den Hausratsortierern, Kleidung zu den Kleidungssortierern, Spielzeug zur Spielzeugsortierung“, erklärt Margret Bröggelhoff, ebenfalls Ehrenamtliche bei der Kinderhilfsorganisation. „Das läuft wie am Schnürchen. Muss es auch, denn sonst kämen wir irgendwann nicht mehr durch.“ Liegen die Spenden erst einmal auf den langen Tischen, entscheiden die SortiererInnen, ob die Waren für den Trödelmarkt im Oktober vorgemerkt werden. Dann werden sie in speziell beschriftete Kisten gepackt und von den Männern vom Lager an besonderer Stelle in den großen Regalen in der Lagerhalle so aufbewahrt, dass sie im Oktober schnell gefunden werden. Oder es wird entschieden, dass sie besonders gut für den Transport nach Rumänien oder Bosnien geeignet sind. „Sehr hochwertige Kleidung behalten wir oft selbst, damit wir für den Trödelmarkt ein gutes Angebot haben“, so Margret Bröggelhoff. „Denn was wir da einnehmen, kommt ja wieder unseren Projekten zugute. Minderwertige Kleidung bekommen wir fast gar nicht herein, und wenn einmal ein solches Teil dabei ist, wird es sofort aussortiert. Wir waschen und trocknen auch, was auf dem Weg zu uns vielleicht ein Stäubchen abbekommen hat. Was nach Rumänien oder Bosnien geht, ist immer in Ordnung.“ Das wissen die dortigen Betreiber der Sozialkaufhäuser, Caritas und Bread of Life, sehr zu schätzen, wie Klaus Chmiel, stellvertretender Vorsitzender der Aktion Kleiner Prinz und gerade von einer Reise zu den Partnerorganisationen in Bosnien zurückgekehrt, berichtet. „Die Spenden aus Warendorf haben einen besonders guten Ruf. Sie sind immer in tadellosem Zustand und werden entsprechend gerne gekauft. Das ist für unsere Partner wichtig, denn die finanzieren mit dem Verkauf der Spenden ihre Projekte für notleidende Kinder.“

Die emsige Tätigkeit der Sortierer – zumeist Frauen, aber auch ein Mann ist regelmäßig dabei - hindert sie nicht daran, bei ihrer Arbeit Spaß zu haben. „Wir lachen viel, können zwischendurch auch mal ein Schwätzchen halten und genießen die Kaffeepausen, zu denen fast immer jemand Kuchen gebacken hat“, freut sich Sabine Wohlgemuth. „Und außerdem helfen wir dabei, Kindern eine bessere Zukunft zu geben. Das motiviert uns genauso wie die SpenderInnen. Und über Mangel an Spenden können wir uns dank der Hilfsbereitschaft der Menschen aus und um Warendorf zum Glück nicht beklagen!“
 

Meistgelesene Artikel

Beelener Rettungsaktion der Hilfskräfte erfolglos abgebrochen
Allgemein

Kanu auf Beelener Axtbach gekentert - Ein Mann vermisst

weiterlesen...
Axtbach setzt Großteile von Beelen unter Wasser
Allgemein

Unwettereinsätze im Kreisgebiet aufgrund starker Regenfälle

weiterlesen...
Die Standarte geht an die Damengarde Einen-Müssingen
Allgemein

Die Sassenberger Ehrengarde konnte Ihren Titel verteidigen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Italienischer Mafiaboss Messina Denaro gestorben
Aus aller Welt

Matteo Messina Denaro galt als letzter großer Boss der Cosa Nostra. Schwere Mafiaverbrechen gingen auf sein Konto. Nun ist er an den Folgen eines Krebsleidens gestorben.

weiterlesen...
Sorge um Stinker: Größte Blume der Welt droht auszusterben
Aus aller Welt

Rafflesien sind die wohl beeindruckendsten Farbtupfer des Dschungels - und stinken bestialisch. Bald könnte es sie aber nicht mehr geben, befürchten Experten. Dabei sind viele Arten noch gar nicht entdeckt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Riesenspaß für Groß und Klein
Allgemein

Das Froschrennen der Warendorfer Service Clubs

weiterlesen...
Comedy und gute Stimmung im Hotel
Allgemein

Es gibt noch Restkarten für den unterhaltsamen Abend

weiterlesen...