12. Juni 2022 / Allgemein

„Barrieren im Alltag – wer behindert wen?“

Sprechende Bücher in der Living Library

Sprechende Bücher,Stadtbücherei,Buch,lesen,Spophiensaal,Warendorf,

Sprechende Bücher in der Living Library

„Barrieren im Alltag – wer behindert wen?“ ist das Motto der sogenannten „Living Library“, die am 17. Juni in der Warendorfer Stadtbücherei stattfindet. 

Als Büchereileiterin Birgit Lücke und Lisa Woitschikowski, Medienpädagogin in der Bücherei, die Mail von Sarah Hagedorn, Melina Kortmann und Elisa Rickert lasen, mussten sie nicht lange für eine Antwort überlegen. Die drei Studentinnen des Studiengangs „Bibliothek und digitale  Kommunikation“ an der Technischen Hochschule Köln schlugen vor, gemeinsam mit der Stadtbücherei Warendorf eine Living Library zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion zu organisieren und durchzuführen. Was für die drei Studentinnen ein Projekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung ist, ist für die Stadtbücherei eine tolle Gelegenheit, ihr Angebot „Bücherei als Dritter Ort“ weiter auszubauen. 

Melina Kortmann kommt aus Ostbevern, hat viel Zeit in ihrer Jugend in Warendorf verbracht. Auch Elisa Rickert und Sarah Hagedorn kommen aus dem Münsterland, daher war für die drei schnell klar: „Wir wollen unser Praxisprojekt gern in unserer Heimat durchführen.“ Nach einem kurzen Gespräch waren sich alle Beteiligten schnell einig: das Projekt kommt nach Warendorf. 

Die „Living Library“ ist ein Konzept, das nach dem Prinzip einer traditionellen Leihbibliothek funktioniert. Interessierte können ein Buch ausleihen, es „lesen“ und es nach einer gewissen Zeit wieder zurückgeben. Wenn sie möchten, können sie auch ein neues Buch entleihen. Der Unterschied zwischen der klassischen Leihbibliothek und der Living Library ist jedoch unübersehbar: in der Living Library werden keine materiellen Bücher entliehen, sondern Menschen, die sich für ein Gespräch zu einem spezifischen Thema zur Verfügung stellen. Das Ziel dabei: durch den Dialog Vorurteile in Frage stellen und abbauen. Diese „lebendigen Bücher“ gehören dabei häufig Personengruppen an, die mit Vorurteilen, Diskriminierung oder Stigmatisierung konfrontiert sind. Die Entleiher erhalten so die Möglichkeit, mit den Personen in Kontakt zu treten, mit denen sie sonst eher weniger in Kontakt treten können oder wollen und sich zu informieren. So wird ein konstruktiver Dialog über die Vorurteile ermöglicht, die häufig zur Diskriminierung der lebendigen Bücher beitragen. „Wir haben uns sehr gefreut, als die Studentinnen mit ihrer Idee an uns herangetreten sind. Und wer weiß, vielleicht können wir das Format ja regelmäßig anbieten, wenn es gut ankommt“, erklärt Lisa Woitschikowski, die das Projekt für die Stadtbücherei betreut. 

Die „lebendigen Bücher“ zu den Themen Barrierefreiheit und Inklusion hat das Trio bereits ausfindig gemacht. Sie decken ein breites Themenspektrum ab: neben einem Fachbuch zum Thema Lernbehinderungen wie Dyskalkulie, Legasthenie und ADHS werden auch Vertreter*innen vom Blinden- und Sehbehindertenverein Warendorf, der Freckenhorster Werkstätten und dem Verein zur Förderung der Inklusion für Menschen mit Behinderung in Ostbevern e. V. als Experten ihr Wissen mit Interessierten teilen. „Das Ziel sind offene Gespräche MIT Menschen, nicht über Menschen. Wir sorgen vor Ort dann aber selbstverständlich auch dafür, dass unsere Bücher unbeschadet wieder zurückgegeben werden“, erklären die Studentinnen zum Abschluss noch mit einem Augenzwinkern.  

Living Library
17.6., 14 – 18 Uhr
Sophiensaal

Sprechende Bücher

Freuen sich auf tolle Gespräche am 17.6.: Melina Kortmann, Sarah Hagedorn, Elisa Rickert und Lisa Woitschikowski (Stadtbücherei)

Meistgelesene Artikel

Aus traditionellen Adventsbasar wird Advents-Werkstatt
Allgemein

Neues Konzept für Advents-Werkstatt bei den Freckenhorster Werkstätten

weiterlesen...
Trio schlug und trat auf jungen Mann ein
Allgemein

Polizei Warendorf bittet um Ihre Mithilfe

weiterlesen...
Blonde SUV-Fahrerin gesucht
Allgemein

Polizei Warendorf bittet um Mithilfe

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein schöne Bescherrung in Christmas Village
Allgemein

Strahlende Kinderaugen lachen Bernie und Andy Wübken an

weiterlesen...
Fußballnarr und die Narrenscharr feiern beim Prinzenfrühschoppen
Allgemein

Der Saal vom Hotel Im Engel wurde zur Narrenhochburg

weiterlesen...