16. September 2020 / Allgemein

„Beim Artenschutz kann jeder mitmachen“

Zahl der Streuobstwiesen im Kreis deutlich höher als gedacht

Artenschutz,Streuobstwiese,Warendorf,Kreis,Dr. Olaf Gericke,

„Beim Artenschutz kann jeder mitmachen“

Zahl der Streuobstwiesen im Kreis deutlich höher als gedacht

Vor „unterdurchschnittlich bis sehr gut“ – so groß sei je nach Bodenqualität und Niederschlag die Spannweite der diesjährigen Getreideernte im Kreis Warendorf. Hermann-Josef Schulze-Zumloh, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, ging zum Auftakt des Jahresgesprächs mit Vertretern des Kreises zunächst kurz auf die aktuelle Situation der Betriebe ein. Landrat Dr. Olaf Gericke begrüßte dazu Vertreter der Landwirtschaft im Kreishaus.

Ob Großveranstaltungen wie der in diesem Jahr abgesagte Tag der Landwirtschaft 2021 nachgeholt werden könnten, sei derzeit schwer absehbar, berichtete der Landrat. „Das ist im Moment nicht abschätzbar. Deshalb müssen wir auf Sicht fahren und darüber nachdenken, was geht“, sagte Dr. Gericke. Auch auf den Alltag der landwirtschaftlichen Betriebe hat sich die Corona-Pandemie ausgewirkt – nicht nur durch vorübergehende Schließungen von Schlachthöfen. Der Landrat ging auf die freiwilligen Testungen der Erntehelferinnen und -helfer im Frühjahr und Frühsommer ein. „Keine einzige Infektion wurde dabei festgestellt. Das war sehr erfreulich. Es hat sich gezeigt, dass es bei der Ernte von Spargel und anderen saisonalen Produkten sowie in den Unterkünften gute Hygienekonzepte gab“, so der Landrat.

Gut angelaufen ist das „„Aktionsbündnis für Artenvielfalt - der Kreis Warendorf summt und blüht“ das im Februar gegründet wurde. Der Kreis, Landwirte und Naturschutz arbeiten dabei Hand in Hand. Zu den ersten Projekten gehörte die Verteilung von 5000 Tüten mit einer insektenfreundlichen Saatmischung. „Das Bündnis ist breit angelegt. Das Tolle ist: jeder kann mitmachen und etwas für den Artenschutz tun“, sagte Hermann-Josef Schulze-Zumloh. Ein neues Projekt könnte Streuobstwiesen in den Blick nehmen. Eine Kartierung im Auftrag des Kreises hat ergeben, dass es statt bisher angenommener 1100 weit über 2000 Streuobstwiesen gibt. Das sei ein wertvolles Natur- und Kulturgut, das man erhalten und ausbauen müssen – vielleicht sogar durch eine teilweise öffentliche Nutzung, etwa eine Obsternte gegen Spenden, schlug der Kreisverbandsvorsitzende vor.

Fortschritte stellen Kreis- und Landwirtschaftsvertreter auch bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie fest. „Mit den Wasser- und Bodenverbänden steht uns im Kreis dafür eine gut funktionierende Struktur zur Verfügung. So können richtig gute Projekte für den Naturschutz und die Gewässerentwicklung umgesetzt werden“, sagte Dr. Matthias Quas, Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes.

Mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest wurde die Gründung der Wildtierseuchenvorsorgegesellschaft als wichtiger Schritt gelobt.

Beim öffentlich geförderten Glasfaserausbau im unterversorgten Außenbereich des Kreises, der ein schnelles Internet-Angebot bekommen soll, sei eine gute Kommunikation mit den Betroffenen wichtig, waren sich die Betroffenen einig. In acht Städten und Gemeinden wird bereits in diesem Jahr gebaut. Insgesamt geht es um 2700 Kilometer Tiefbauarbeiten. Bis Ende 2023 soll der Ausbau durch die Deutsche Glasfaser abgeschlossen sein, berichtet der Landrat.


Bild: Trafen sich zum Austausch über aktuelle Themen: Vertreter des Kreises und der Landwirtschaft (v.l.): Andreas Westermann (stellv. Vors. Landw. Kreisverband), Landrat Dr. Olaf Gericke, Dr. Andreas Witte (Leiter Kreisveterinäramt), Karl Werring (Kreislandwirt und Präsident der Landwirtschaftskammer NRW), Petra Schreier (Kreisordnungsdezernentin), Hermann-Josef Schulze-Zumloh (Vors. Landw. Kreisverband), Dr. Herbert Bleicher (Kreisumweltdezernent), André Hackelbusch (Leiter Kreisumweltamt), Petra Schreier (Kreisordnungsdezernentin), Martin Terwey (Leiter Amt für Naturschutz des Kreises), Dr. Matthias Quas (Geschäftsführer Landw. Kreisverband) und Ulrich Bultmann (Geschäftsführer der Kreisstelle der Landwirtschaftskammer). – (Foto: Kreis Warendorf)

Meistgelesene Artikel

Dreiköpfige Familie bei Gewalttat im Westerwald getötet
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Haus im Westerwald. Während der Täter weiter auf der Flucht ist, gibt die Polizei Einzelheiten über die Opfer bekannt.

weiterlesen...
Drei Tote im Westerwald - Was wir wissen und was nicht
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Die Bevölkerung soll achtsam sein.

weiterlesen...
Warendorf tanzt wieder im Freibad!
Allgemein

Heimatbeats 2025 im Bürgerbad Emsinsel

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mälzer und Jamie Oliver kochen - «emotionalste Staffel»
Aus aller Welt

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

weiterlesen...
Knochensammler-Raupe trägt Überreste ihrer Beute als Tarnung
Aus aller Welt

So selten wie makaber: Die neu entdeckte Knochensammler-Raupe trägt ein Tarngewand aus Körperteilen ihrer Beute. Die Raupe kommt nur an einem einzigen Berghang auf der hawaiianischen Insel O'ahu vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Maibaum-Revival-Fest in Sassenberg
Allgemein

Sassenberg lässt die Tradition des Maibaumaufstellens wieder aufleben

weiterlesen...
Zukunftsdörfer vernetzen sich
Allgemein

Projektbörse bringt Dörfer zusammen und fördert Wissenstransfer

weiterlesen...