14. August 2019 / Allgemein

Besuch aus dem Reich der Mitte

Ausbildung der chinesischen Landwirte nach deutschem Vorbild

Deula,China,Besuch

Das duale Ausbildungssystem in der Landwirtschaft in Deutschland könnte zur Blaupause für die berufliche Ausbildung auch in China werden. Eine Delegation ei-ner großen chinesischen Holding mit 7 landwirtschaftlichen Staatsfarmen hat jetzt die DEULA Westfalen-Lippe in Warendorf besucht, um sich vor Ort die überbetrieb-liche Ausbildung von Landwirten und Land- und Baumaschinenmechatronikern an-zuschauen.

Auf einer dieser Farmen – der Huanghai Branch – unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen „Deutsch-Chinesischen Ackerbau- und Landtechnik-Demonstrationspark“. Dort, in der Provinz Jiangsu, ca. 300 km nördlich von Shanghai, soll vor allem die nachhaltige Entwicklung der chinesischen Landwirtschaft durch Weiterbil-dungen und Demonstrationen im Bereich moderner, angepasster Pflanzenproduktion un-terstützt werden. Die chinesische Seite ist sehr daran interessiert, im Rahmen dieses deutsch-chinesischen Projektes die duale Ausbildung und ein Ausbildungszentrum nach-deutschem Vorbild aufzubauen. Dazu müsste eine umfassendere Ausbildung in den Be-trieben durch überbetriebliche Ausbildung wie in der DEULA und den Unterricht in einer Berufsschule ergänzt werden. Der Geschäftsführer der DEULA, Björn Plaas, gab den chi-nesischen Gästen daher einen Überblick darüber, was nötig ist, um ein Ausbildungszent-rum vom Format eines DEULA-Bildungszentrums aufzubauen. Er machte der Delegation deutlich, was alles dazu gehört, ein solches Zentrum auch mit Leben zu füllen und zu er-halten. „Insbesondere die Qualifikation unserer DEULA-Lehrer, die Unterrichtskonzepte und unsere technische Ausstattung haben die chinesischen Gäste sehr beeindruckt“, so Björn Plaas. Jetzt wird von Seiten des deutschen Projektpartners des Bundesministeriums schon darüber nachgedacht, DEULA-Experten nach China zu schicken!“ Vor Ort soll der Aufbau eines vergleichbaren überbetrieblichen Bildungszentrums mit dem Management der Staatsfarmen im Detail besprochen werden.

Der Fachbereichsleiter Landwirtschaft, Heinz Nordhues, führte gemeinsam mit Björn Plaas die Delegation über das weitläufige DEULA-Gelände. Deren besonderes Interesse lag da-bei auf der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen, z.B. im Bereich Betriebsorganisati-on und Management, sowie von praktischen Fertigkeiten für den sachgerechten Einsatz moderner Technologien und Verfahren im Pflanzenbau. „Die Chinesen gehen ganz gezielt daran, die Pflanzenproduktion mit modernen, nachhaltigen Produktions- und Manage-mentmethoden zu erschließen. Dabei interessieren sich die Besucher insbesondere dafür, wie wir Ackerbau und Tierhaltung verzahnen und eine hohe Produktivität mit hohen Um-weltstandards in Einklang bringen. Da hat die deutsche Landwirtschaft viel mehr zu bieten, als ihr hier in Deutschland zugetraut wird.“, so Nordhues.

Mit zum Programm der chinesischen Studienreise gehörte ein Besuch beim Landtechnik- und Lohnbetrieb Anton Teröde im benachbarten Milte. Betriebsinhaber Dieter Terörde er-klärte den chinesischen Gästen, wie sein Betrieb organisiert ist und wie die Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker abläuft. Fragestellungen zur Maschinenaus-lastung, zu Einsatzstunden und Kosten der Lohnmaschinen wurden ebenso beantwortet wie die Fragen nach der technischen Ausstattung des Betriebes. Dieter Terörde stellte sich geduldig den durch eine Dolmetscherin übersetzten Fragen: „Jetzt ist gerade eine kleine Atempause während der Ernte. Da kann ich den Herrschaften auch mal ein paar Maschinen zeigen. Sonst sind ja alle im Einsatz. Und für mich ist das auch interessant zu hören, auf welche Punkte die Chinesen in meiner Branche Wert legen.“ Hier zeigte sich die neunköpfige Delegation besonders von der Ausstattung und der Größe der Repara-turwerkstatt mit ihrem gut bestückten Ersatzteillager beeindruckt.

Das Deutsch-Chinesische Kooperationsprojekt sieht vor, den Kontakt zur DEULA und ih-ren Partnern zu verstetigen. Ein deutscher Gegenbesuch ist schon in Planung.

Bild: Dieter Terörde (Mitte) führte die chinesische Delegation über sein Betriebsgelände

Meistgelesene Artikel

Dreiköpfige Familie bei Gewalttat im Westerwald getötet
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Haus im Westerwald. Während der Täter weiter auf der Flucht ist, gibt die Polizei Einzelheiten über die Opfer bekannt.

weiterlesen...
Drei Tote im Westerwald - Was wir wissen und was nicht
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Die Bevölkerung soll achtsam sein.

weiterlesen...
Warendorf tanzt wieder im Freibad!
Allgemein

Heimatbeats 2025 im Bürgerbad Emsinsel

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mälzer und Jamie Oliver kochen - «emotionalste Staffel»
Aus aller Welt

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

weiterlesen...
Knochensammler-Raupe trägt Überreste ihrer Beute als Tarnung
Aus aller Welt

So selten wie makaber: Die neu entdeckte Knochensammler-Raupe trägt ein Tarngewand aus Körperteilen ihrer Beute. Die Raupe kommt nur an einem einzigen Berghang auf der hawaiianischen Insel O'ahu vor.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Maibaum-Revival-Fest in Sassenberg
Allgemein

Sassenberg lässt die Tradition des Maibaumaufstellens wieder aufleben

weiterlesen...
Zukunftsdörfer vernetzen sich
Allgemein

Projektbörse bringt Dörfer zusammen und fördert Wissenstransfer

weiterlesen...