5. September 2021 / Allgemein

Betrüger versuchen an Geld und Informationen zu kommen.

Die Polizei warnt:

Betrüger,Polizei,Telefon,Enkel,Unfall,

Betrüger versuchen an Geld und Informationen zu kommen.

Die Polizei warnt:

Ein 91-jähriger Wadersloher bekam den Anruf, dass er in einem Gewinnspiel gewonnen hätte. Nun müsse er einen dreistelligen Betrag bezahlen, um den Gewinn bei der Post abholen zu können.

Eine 78-jährige Warendorferin wurde von einer falschen Polizistin angerufen. Diese sagte ihr, dass bei einem Verdächtigen ein Zettel gefunden worden sei, auf dem die Adresse der Rentnerin stehen würde. Anschließend wurde sie gefragt, ob sie alleine leben würde oder etwas beobachtet hätte. Die 78-Jährige erkannte den Fake-Anruf und konfrontierte die Anruferin. Diese legte daraufhin auf.

Auch ein 81-jähriger Warendorfer bekam einen solchen Anruf.

Bei einem 82-jährigen Warendorfer versuchten falsche Polizisten Informationen zu Geld- und Wertgegenständen in der Wohnung zu erfragen. Ihm suggerierten sie, dass es in der Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei.

Eine falsche WhatsApp bekam ein 80-jähriger Mann aus Ostbevern. Die Nachricht hatte den Absender eines Familienangehörigen. Darin stand, dass das Handy mit der alten Telefonnummer defekt sei und er nun eine neue Nummer nutze. Außerdem hätte er Rechnungen, die der 80-Jährige für ihn zahlen solle. Der 80-Jährige reagierte richtig und hinterfragte den Anruf in Eigeninitiative bei dem Verwandten. Dieser konnte bestätigen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte.

Auch zu Schockanrufen kommt es aktuell vermehrt. Ein 85-jähriger Oelder bekam beispielsweise den Anruf, dass sein Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt wurde und nur durch die Zahlung eines fünfstelligen Betrages freigelassen werden würde. Auch verlangen die Täter oft einen Geldbetrag, um angebliche Krankenhausrechnungen zu begleichen.

Bitte beachten Sie

  • Echte Polizisten fragen Sie niemals nach Geld- und Wertsachen aus
  • Echte Polizisten erfragen am Telefon niemals Ihre Lebenssituation oder persönliche Daten
  • Bei Unfällen fordert die Polizei niemals Geld, um einen  Verwandten "freizukaufen"
  • Egal ob ein falscher Bankmitarbeiter, ein falscher Microsoftmitarbeiter, ein falscher Gewinnspielanbieter, ein falscher Polizist: geben Sie niemals persönliche Daten, Infos, TAN-Nummern oder familiäre Hintergründe heraus 
  • Bekommen Sie einen solchen Anruf: nie verbinden lassen, sofort auflegen und selbstständig den Notruf der Polizei 110 anrufen

Meistgelesene Artikel

Milte atmet auf! Gasthof Biedendieck ist wieder Dorfmittelpunkt
Allgemein

Neueröffnung vom Gasthof Biedendieck am Freitagabend

weiterlesen...
Warendorfs Altstadt wird zum Magnet für Heimkehrer
Allgemein

Heiligabend-Wiedersehensfreude beim traditionellen Stufentreffen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aus aller Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Happy Birthday Prinzengarde zum 88-jährigen Jubiläum!
Allgemein

Aushängeschild der Warendorfer Karnevalsgesellschaft feiert närrischen Jubiläum

weiterlesen...
Spaß und viele Tore beim 3. Füchtorfer Hallen-Cup
Allgemein

Fußball-Hallenturnier in Füchtorf begeistert Zuschauer und Aktive

weiterlesen...