7. März 2024 / Allgemein

Bundestagsabgeordneter trifft auf Warendorfer Schüler

Die Europaschule Mariengymnasium trifft auf Henning Rehbaum, MdB

Henning Rehbaum,Schüler,Warendorf,Mariengymnasium,

Bundestagsabgeordneter trifft auf Warendorfer Schüler

Die Europaschule Mariengymnasium trifft auf Henning Rehbaum, MdB

Am Montag, dem 4. März 2024, erhielt das Mariengymnasium Warendorf Besuch aus Berlin. Henning Rehbaum, CDU-Politiker und Bundestagsabgeordneter für den Kreis Warendorf, stand einer größeren Gruppe der Europaschule zu zahlreichen Fragen Rede und Antwort. Die Jahrgangsstufe 10, der Kurs Sozialwissenschaften der Q2 und die Mitglieder der Europa-AG der Schule hatten die Möglichkeit, sich direkt an den Abgeordneten zu wenden. Die Zehntklässlerinnen Sofie Blümel und Janne Scholte führten durch das Gespräch, wobei sie bei nicht abreißenden Wortmeldungen den Überblick behielten.

Zwei Schulstunden lang diskutieren die Schülerinnen und Schüler der Europaschule über internationale Krisen, wie den Nahostkonflikt, den Krieg in der Ukraine, den Klimawandel. Auch die US-Wahlen und der Umgang mit Extremismus waren ein Thema. Ein offener politischer Austausch – so wurde deutlich – ist wichtig, denn die Europawahlen am 9. Juni stehen bevor, und die Bedeutung Europas als globaler Akteur nimmt zu. So machte auch Rehbaum von Anfang an klar, ein „glühender Europafan“ zu sein. Auch die Schulgemeinschaft des MGW tritt trotz des Neutralitätsgebots unter dem Motto „Menschlich, Gemeinschaftlich, Weltoffen“ entschieden für die europäischen Werte ein.

Der Politiker appellierte an die Jugendlichen, sich hinsichtlich des politischen Geschehens bei seriösen Quellen, wie Zeitungen oder der Tagesschau, zu informieren. Angstmacherei, wie sie beispielsweise von der AfD in den Sozialen Medien betrieben wird, dürfe das politische Gespräch nicht bestimmen. Extremistische Parteien vermitteln ein Gesellschaftsbild, gegen das wir als Demokraten uns zur Wehr setzen müssen, so Henning Rehbaum.

Der Austausch sei ein voller Erfolg gewesen, urteilte abschließend Zehntklässler Max Lütke-Hüttmann: „Ich fand die zwei Stunden besonders spannend, da Herr Rehbaum sich bei jeder unserer Fragen Zeit gelassen hat, um komplexe Themen anschaulich und mitreißend zu erklären.“ Am Ende lobte Henning Rehbaum die Schüler für ihre wichtigen Fragen und scherzte, dass die sonst so häufig gestellte Nachfrage, warum der Döner so teuer sei, ausgeblieben sei. Denn es gehe um mehr als Dönerpreise, es gehe um Europa und um die Zukunft der Schülerinnen und Schüler.

Von Leni Keller und Lotta Plaas

Meistgelesene Artikel

Milte atmet auf! Gasthof Biedendieck ist wieder Dorfmittelpunkt
Allgemein

Neueröffnung vom Gasthof Biedendieck am Freitagabend

weiterlesen...
Warendorfs Altstadt wird zum Magnet für Heimkehrer
Allgemein

Heiligabend-Wiedersehensfreude beim traditionellen Stufentreffen

weiterlesen...
Warendorfs größter Arbeitgeber hat Liquiditätsprobleme
Allgemein

Neustrukturierung  und Zukunftssicherung in Eigenverwaltung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ausstellung erinnert an berühmten Uhu aus New York
Aus aller Welt

Anfang 2023 entkam der Uhu Flaco aus seinem Gehege in einem New Yorker Zoo - und wurde zur Berühmtheit. Ein Jahr später kam er tragisch ums Leben. Jetzt feiert eine Ausstellung das Tier.

weiterlesen...
Deutsche Behörden hindern Öltanker «Eventin» an Weiterfahrt
Aus aller Welt

Der Tanker «Eventin» mit 99.000 Tonnen Öl an Bord ankert vor Sassnitz. Techniker und Zollbeamte prüfen an Bord Zustand und Ladung. Bis zum Abschluss der Untersuchungen muss das Schiff bleiben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Spielspaß für alle Kinder garantiert
Allgemein

Warendorf weiht erste behindertengerechte Schaukel ein

weiterlesen...
Kompetent mit künstlicher Intelligenz umgehen
Allgemein

Neujahrsempfang der Stadt Telgte

weiterlesen...