16. Dezember 2022 / Allgemein

Digitale Familienforschung im Kreisarchiv

Ahlener Familienforscher stellen Datenbank für die Öffentlichkeit zur Verfügung

Digitale Familienforschung, Kreisarchiv,Kreis Warendorf,Familienforscher,

Digitale Familienforschung im Kreisarchiv

Ahlener Familienforscher stellen Datenbank für die Öffentlichkeit zur Verfügung

Für die Familien- und Ahnenforschung ist das Kreisarchiv ein wichtiger Ansprechpartner. Ab sofort bietet das Archiv mit zwei Datenbanken zur Totenzettel- und Kirchenbuchrecherche einen neuen, hilfreichen Service für die Forschung an.

Die Ahlener Johannes Kohlstedt und Norbert Mende vom Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland stellten dem Kreisarchiv zwei selbst entwickelten Lösungen zur Verfügung, in denen viele Optionen und Erfassungen integriert sind.

Dabei handelt es sich einerseits um eine Datenbank mit rund 62.000 Totenzetteln, die über viele Jahre gesammelt, gescannt und erfasst wurden. Da diese früher oft die Lebensgeschichte des Verstorbenen enthielten, stellen die Sterbebilder eine interessante Informationsquelle für die Familienforschung da. In der Datenbank kann nach verschiedenen Kriterien recherchiert werden und beinhaltet für den Forscher wichtige Daten der Vorfahren. Totenzettel oder auch Sterbebilder gibt es seit mehr als 100 Jahren im überwiegend katholischen Raum. In früheren Jahren waren die Totenzettel Adligen, Geistlichen, großen Bauern und bedeutenden Persönlichkeiten vorbehalten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es aber auch von ganz normalen Menschen Totenzettel.

Eine weitere Forschungsmöglichkeit bieten die Abschriften von Kirchenbüchern aus dem Kreis Warendorf. Hier wurden seit über 10 Jahre digitale Kopien verkartet. Begonnen hatte die Erfassung durch den Arbeitskreis mit den Kirchenbüchern aus Ahlen für den Zeitraum 1810-1874. Die digitale Basis wurde den Mitwirkenden vom Personenstandsarchiv in Detmold zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind einige Orte des Kreises dazugekommen, weitere werden folgen. Auch in dieser Datenbank ist eine detaillierte Suche möglich.

Johannes Kohlstedt und Norbert Mende sind ebenso wie das Kreisarchiv daran interessiert, die vorhandenen Datenbestände zu erweitern und auch öffentlich zugänglich zu machen.

Sollten Sie über Totenzettel oder auch Kirchenbuchabschriften verfügen und diese (ggf. auch leihweise) zur Verfügung stellen wollen, kann die Kontaktaufnahme über das Kreisarchiv erfolgen: Kreisarchiv Warendorf – Tel. 02581/531046 – E-Mail: kreisarchiv@kreis-warendorf.de

Digitale Familienforschung im Kreisarchiv

Ahlener Familienforscher stellen Datenbank für die Öffentlichkeit zur Verfügung

Für die Familien- und Ahnenforschung ist das Kreisarchiv ein wichtiger Ansprechpartner. Ab sofort bietet das Archiv mit zwei Datenbanken zur Totenzettel- und Kirchenbuchrecherche einen neuen, hilfreichen Service für die Forschung an.

Die Ahlener Johannes Kohlstedt und Norbert Mende vom Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland stellten dem Kreisarchiv zwei selbst entwickelten Lösungen zur Verfügung, in denen viele Optionen und Erfassungen integriert sind.

Dabei handelt es sich einerseits um eine Datenbank mit rund 62.000 Totenzetteln, die über viele Jahre gesammelt, gescannt und erfasst wurden. Da diese früher oft die Lebensgeschichte des Verstorbenen enthielten, stellen die Sterbebilder eine interessante Informationsquelle für die Familienforschung da. In der Datenbank kann nach verschiedenen Kriterien recherchiert werden und beinhaltet für den Forscher wichtige Daten der Vorfahren. Totenzettel oder auch Sterbebilder gibt es seit mehr als 100 Jahren im überwiegend katholischen Raum. In früheren Jahren waren die Totenzettel Adligen, Geistlichen, großen Bauern und bedeutenden Persönlichkeiten vorbehalten, seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es aber auch von ganz normalen Menschen Totenzettel.

Eine weitere Forschungsmöglichkeit bieten die Abschriften von Kirchenbüchern aus dem Kreis Warendorf. Hier wurden seit über 10 Jahre digitale Kopien verkartet. Begonnen hatte die Erfassung durch den Arbeitskreis mit den Kirchenbüchern aus Ahlen für den Zeitraum 1810-1874. Die digitale Basis wurde den Mitwirkenden vom Personenstandsarchiv in Detmold zur Verfügung gestellt. Mittlerweile sind einige Orte des Kreises dazugekommen, weitere werden folgen. Auch in dieser Datenbank ist eine detaillierte Suche möglich.

Johannes Kohlstedt und Norbert Mende sind ebenso wie das Kreisarchiv daran interessiert, die vorhandenen Datenbestände zu erweitern und auch öffentlich zugänglich zu machen.

Sollten Sie über Totenzettel oder auch Kirchenbuchabschriften verfügen und diese (ggf. auch leihweise) zur Verfügung stellen wollen, kann die Kontaktaufnahme über das Kreisarchiv erfolgen: Kreisarchiv Warendorf – Tel. 02581/531046 – E-Mail: kreisarchiv@kreis-warendorf.de

"Vorstellung der Datenbanken im Lesesaal des Kreisarchivs: Johannes Kohlstedt, Norbert Mende (v. l. beide Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland), Mario Fritsche (Amt für IT und Digitalisierung), Dr. Knut Langewand (Kreisarchivar)"

Meistgelesene Artikel

Milte atmet auf! Gasthof Biedendieck ist wieder Dorfmittelpunkt
Allgemein

Neueröffnung vom Gasthof Biedendieck am Freitagabend

weiterlesen...
Warendorfs Altstadt wird zum Magnet für Heimkehrer
Allgemein

Heiligabend-Wiedersehensfreude beim traditionellen Stufentreffen

weiterlesen...
Warendorfs größter Arbeitgeber hat Liquiditätsprobleme
Allgemein

Neustrukturierung  und Zukunftssicherung in Eigenverwaltung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Millionen kommen in Indien zum weltgrößten Pilgerfest
Aus aller Welt

Die Kumbh Mela in Indien gilt als größtes religiöses Fest der Welt. Diesmal ist es von besonderer Bedeutung. Schon zum Auftakt kommen Millionen.

weiterlesen...
Baustart für  klimaneutrale Wärmeversorgung in der Altstadt
Allgemein

Spatenstich für das neue Warendorfer EmsWärme-Netz

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Baustart für  klimaneutrale Wärmeversorgung in der Altstadt
Allgemein

Spatenstich für das neue Warendorfer EmsWärme-Netz

weiterlesen...
Attraktive Baugrundstücke in Warendorf
Allgemein

Stadt verkauft drei Grundstücke im Baugebiet „In de Brinke“

weiterlesen...