7. Juni 2024 / Allgemein

Doris Kaiser und Peter Horstmann gedenken an Paul Spiegel

Gedenken an Paul Spiegel in Düsseldorf

Gedenken,Peter Horstmann,Doris Kaiser,Düsseldorf,Stadt Warendorf,Paul Spiegel,

Gedenken an Paul Spiegel in Düsseldorf

Seit langer Zeit geplant, insbesondere von der Corona-Pandemie ausgebremst – nun war es endlich so weit. Bei einem Besuch in Düsseldorf bot sich Bürgermeister Peter Horstmann und Gisèle Spiegel, Ehefrau des 2006 verstorbenen Warendorfer Ehrenbürgers und ehemaligen Präsidenten des Zentralrats der Juden Paul Spiegel, die Gelegenheit für ein persönliches Kennenlernen.

Der Besuch begann mit einer Gedenkzeremonie an der Grabstätte Paul Spiegels auf dem Jüdischen Friedhof, an der neben ehemaligen Weggefährten des Warendorfer Ehrenbürgers auch Vertreterinnen und Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf teilnahmen. 

Bürgermeister Horstmann, der bei dem Besuch von seiner 1. Stellvertreterin Doris Kaiser begleitet wurde, zeigte sich tief bewegt von der Gedenkstunde, bei der die facettenreiche Persönlichkeit des Brückenbauers Paul Spiegel in Erzählungen der Anwesenden erneut zum Vorschein trat. Dabei betonte Bürgermeister Horstmann die Bedeutung Paul Spiegels für das weltoffene Selbstverständnis der Stadt Warendorf. 

Dem ehrenden Gedenken auf dem Friedhof schloss sich ein längerer Besuch der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf in der Synagoge am Paul-Spiegel-Platz an, in der die Gäste aus Warendorf mit großer Herzlichkeit und Offenheit empfangen wurden. Bei intensiven und vertrauensvollen Gesprächen zur aktuellen Lebensrealität der Jüdinnen und Juden in Deutschland herrschte schnell Einigkeit, dass ein sicheres Lebensgefühl eine zentrale Verpflichtung für staatliche Institutionen, aber auch für jeden Einzelnen darstellt. Alle Beteiligten bekräftigten einander die Überzeugung, dass Alltagsbegegnungen, Dialog und ehrliches Interesse am Leben seiner Mitmenschen unabdingbar sind, um dem zentralen Anliegen Paul Spiegels im Großen wie im Kleinen Rechnung zu tragen: dass sich jüdische Menschen in Deutschland zuhause fühlen.

Meistgelesene Artikel

Von Kellerbier bis Déjà-vu – die Eintracht Schützen servieren Vielfalt im Glas
Allgemein

Warendorfer Eintracht-Schützen laden zum ersten Genussabend ein

weiterlesen...
Ein Gläschen auf großer Tour durch die Altstadt
Allgemein

Weinreise „Wiwa la Vida“ begeistert Warendorf

weiterlesen...
König Hohenkirch & Königin König – Ein Duo mit Charme und Überraschung
Allgemein

Milter Bürgerschützen feiern ihr neues Regentenpaar

weiterlesen...

Neueste Artikel

Österreich will Waffenrecht nach Amoklauf verschärfen
Aus aller Welt

Die tödlichen Schüsse an einem Gymnasium in Graz bleiben nicht ohne Konsequenzen. Für den Erwerb von Waffen sollen in Österreich bald strengere Regeln gelten. Auch der Psychotest wird nachgeschärft.

weiterlesen...
Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
Ein Jahrhundert im Sattel – RFV Warendorf feiert großartiges Jubiläum
Allgemein

100 Jahre Spitzensport und Nachwuchsförderung in Warendorf

weiterlesen...