29. Januar 2021 / Allgemein

E-Autos können ab sofort in der Warendorfer Innenstadt „auftanken“.

Stadtwerke Warendorf installieren erste E-Ladesäulen im Stadtgebiet

Stadtwerke Warendorf,Urs Reitis, Peter Horstmann,Bürgermeister,E-Ladesäulen,Elektroautos,

E-Autos können ab sofort in der Warendorfer Innenstadt „auftanken“.

Stadtwerke Warendorf installieren erste E-Ladesäulen im Stadtgebiet

Ab sofort können E-Fahrzeuge an zwei Standorten in der Warendorfer Altstadt Strom tanken. Dazu haben die Stadtwerke Warendorf in Zusammenarbeit mit der Stadt Warendorf die ersten beiden E-Ladesäulen mit jeweils zwei Anschlussmöglichkeiten im Bereich des Sophiensaals und auf dem Parkplatz Molkenstraße installiert. „Ich freue mich, dass wir in Warendorf zukunftsweisende Wege gehen und einen weiteren Beitrag für eine CO2-freie Zukunft leisten“, erklärt Bürgermeister Peter Horstmann. 

Die Stadtwerke Warendorf haben bereits seit 2018 zwei E-Ladestationen am Hauptstandort Hellegraben in Betrieb. „Mit den ersten beiden Ladepunkten am Hellegraben haben wir bereits den Grundstein für E-Mobilität in Warendorf gelegt“, sagt Urs Reitis, Geschäftsführer der Stadtwerke. „So können wir jetzt auch im Stadtgebiet 100% Ökostrom für Elektrofahrzeuge anbieten und so die CO2-freie Mobilität in der Stadt fördern.“

Die Aktivierung des Ladevorgangs erfolgt über einen RFID-Chip. Diesen können E-Mobilisten über die New Motion-App mit ihren mobilen Endgeräten bestellen oder bei den Stadtwerken Warendorf anfordern. Die Ladesäulen stehen grundsätzlich 24 Stunden zur Verfügung. Um möglichst vielen Personen eine Lademöglichkeit zur Verfügung zu stellen, ist in der Zeit von 8-18 Uhr die Nutzung auf 4 Stunden begrenzt. Als Nachweis ist die Parkscheibe auszulegen. Nach dieser Zeit dürfen die E-Autos nur während des Ladevorgangs auch länger „auftanken“. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Inhaber eines E-Fahrzeuges, die in der Innen- oder Altstadt wohnen und über keine Lademöglichkeiten zu Hause verfügen, ihr E-Auto über Nacht voll beladen können. Die Kosten liegen bei 0,35 € /kWh. Die maximale Ladeleistung liegt bei 22 kW.

Im Laufe des Jahres 2021 sind an drei weiteren Standorten im öffentlichen Bereich Ladesäulen geplant, darunter einer im Bereich des Stiftsmarkts in Freckenhorst sowie in Warendorf im Gebiet am Ostwall sowie Zwischen den Emsbrücken. Die genauen Standorte werden gerade zwischen dem Ordnungsamt der Stadt Warendorf und den Stadtwerken Warendorf abgestimmt.

Für mehr Informationen rund um die Nutzung der neuen E-Ladesäulen können sich Interessenten an den Bereich Energiedienstleistungen der Stadtwerke Warendorf unter 02581-63603-462 oder den Kundenservice wenden sowie sich unter www.stadtwerke-warendorf.de informieren.

Meistgelesene Artikel

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutsche in Australien vermisst: Polizei verfolgt Hinweise
Aus aller Welt

Von einer deutschen Backpackerin, die in Westaustralien unterwegs war, fehlt weiterhin jede Spur. Hat sie sich im Outback verirrt?

weiterlesen...
Nach fast zehn Jahren: Flaschenpost taucht wieder auf
Aus aller Welt

Ein Heringsdorfer Ehepaar wirft die Flasche im Oktober 2015 während einer Kreuzfahrt ins Meer. Jetzt haben Jörg und Cornelia Wanke Kontakt mit dem Finder aufgenommen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Horrido & Party-Vibes – Isi Glück soll das Bürgerschützenfest rocken
Allgemein

Tradition trifft Party oder Warendorf trifft Spanien

weiterlesen...
Enniger feiert mit Schlager, Trödel und Motorsägenkunst
Allgemein

Der Enniger Markt begeistert mit buntem Programm und ausgelassener Stimmung

weiterlesen...