4. Juni 2025 / Allgemein

EmsWärme erzeugt großes Interesse

Infoveranstaltung für Fachpublikum

EmsWärme,Baustelle,Fachpublikum,Stadt Warendorf,Warendorf,Stadtwerke Warendorf,

EmsWärme erzeugt großes Interesse

Infoveranstaltung für Fachpublikum

Warendorf hat mit dem Projekt EmsWärme überregionales Interesse geweckt. Gemeinsam mit den Stadtwerken Warendorf und mit Unterstützung der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate hat die Stadt Warendorf daher heute zu eine Infoveranstaltung zum Projekt „EmsWärme“ durchgeführt. Eingeladen waren rund 40 Fachleute aus ganz Deutschland – Kommunalvertreterinnen und -vertreter, Energieversorger und weitere Interessierte aus dem Bereich der zukunftsfähigen Wärmeversorgung.

„Bereits vor dem offiziellen Baustart am 8. Januar 2025 ist das Interesse an der EmsWärme enorm. Die zentrale Frage lautete stets: ‚Wie macht ihr das? – Eine erste Antwort: Indem wir es gemeinsam tun.“ Warendorfs Bürgermeister Peter Horstmann unterstrich damit die enge Zusammenarbeit zwischen Stadt, Politik und Stadtwerken sowie die schon frühe Beteiligung durch die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate.

Mit der EmsWärme entsteht derzeit ein neues, regeneratives Wärmenetz, das mithilfe von vier Großwärmepumpen das Wasser der Ems als Wärmequelle nutzt. „Es ist ein Projekt, dass ganz weit vorne ist in NRW“, so Carsten Petersdorff, Bereichsleiter Wärme & Gebäude bei NRW.Energy4Climate. „Ein Projekt mit einem Standortvorteil für Warendorf und ein echter Sprung auf dem Weg zur Wärmewende“.

Die Umsetzung bringt dabei auch besondere Herausforderungen mit sich: Die Bauarbeiten finden in der historischen Keimzelle Warendorfs statt – ein denkmalgeschützter Raum, der besondere Rücksicht und Kommunikation mit Anwohnenden, Gewerbe und Denkmalschutz erfordert. „Wir bauen nicht auf der grünen Wiese. Wir bauen dort, wo Geschichte zuhause ist – und das mit großer Verantwortung“, betont daher Ulrich Butterschlot, der Geschäftsführer der Stadtwerke Warendorf, bei der technischen Erläuterung des Großprojekts. Lediglich das Emswerk, das Bauwerk für die Wärmeerzeugung wird direkt an der Ems gebaut. Die Anlagen werden Vorlauftemperaturen von über 80°C liefern und so langfristig die klimafreundliche Wärmeversorgung der historischen Altstadt sowie später auch von weiteren Teilen der Stadt sichern.

Neben Fachvorträgen und Erfahrungsberichten standen auch Exkursionen zur Baustelle in der Innenstadt und zum künftigen Standort des Emswerks auf dem Programm. Die Teilnehmenden erhielten direkte Einblicke in den Projektfortschritt und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch, bei dem der Bürgermeister den Blick nach vorn richtete: „Die EmsWärme ist nicht nur ein Baustein unserer kommunalen Wärmeplanung – sie ist ein Ansporn. Für Warendorf und weit darüber hinaus.“

Meistgelesene Artikel

Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...
Reibungsloser Einsatz auf Hof Fartmann
Allgemein

Großübung der Feuerwehr Warendorf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutscher unter Toten bei Flugzeugabsturz nahe London
Aus aller Welt

Beim Absturz eines Geschäftsflugzeugs in London Southend sterben vier Menschen. Laut Polizei war ein Deutscher an Bord, einem Medienbericht zufolge stammte er aus dem Westerwald.

weiterlesen...
«Robin-Hood-Baum» gefällt: Täter müssen jahrelang in Haft
Aus aller Welt

Die illegale Fällung des wohl berühmtesten Baums in Großbritannien machte nicht nur viele Briten fassungslos. Die Täter wurden nun zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Was trieb sie an?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bundesliga-Referee Florian Exner begeistert beim Fußballcamp
Allgemein

Ein unvergessliches Erlebnis für 103 fußballbegeisterte Kinder

weiterlesen...
Königswürde, Gänsehaut und ein tosender Abschluss
Allgemein

Sassenberger Bürgerschützen feiern ein Fest für die Geschichtsbücher

weiterlesen...