17. Dezember 2021 / Allgemein

Erdwärme Auszeichnungen für Stadt und Kreis Warendorf

Kreis und Stadt Warendorf mit höchster Zubaurate für Geothermie in NRW

Erdwärme,Stadtwerke Warendorf,Peter Horstmann,Urs Reitis,Dr. Olaf Gericke,Peter Pesch,Warendorf,Geothermie,

Erdwärme Auszeichnungen für Stadt und Kreis Warendorf

Kreis und Stadt Warendorf mit höchster Zubaurate für Geothermie in NRW

Der Kreis sowie die Stadt Warendorf hatten im Jahr 2020 die höchste Zubaurate für Erdwärmeheizungen in NRW. Hierfür erhielten die Verwaltungen jetzt eine Auszeichnung der Landesregierung und dürfen sich fortan „Erdwärme Landkreis NRW“ und „Erdwärme Gemeinde NRW“ nennen.

Nachdem die Preisträger im Rahmen der 17. Geothermiekonferenz bekannt gegeben wurden, trafen sich Landrat Dr. Olaf Gericke, Bürgermeister Peter Horstmann, Kreisumweltdezernent Dr. Herbert Bleicher, städt. Baudirektor Peter Pesch und Geschäftsführer der Stadtwerke Warendorf Urs Reitis jetzt im Kreishaus, um die Urkunden entgegenzunehmen. „Der Kreis und die Stadt Warendorf sind bundesweit spitze! Ich danke der EnergieAgentur.NRW für diese Auszeichnung. Ein großes Dankeschön auch an alle, die am Ausbau der Erdwärmeheizungen mitgewirkt und so einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet haben“, so der Landrat. „Das Warendorfer Wohngebiet „In de Brinke“ zeigt als Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft eindrucksvoll, wie eine innovative Wärmeversorgung neue Standards nachhaltiger Baulandentwicklung setzt“, freut sich Bürgermeister Peter Horstmann über die Anerkennung des eingeschlagenen Weges der Stadt.

Die EnergieAgentur.NRW hatte bei allen Unteren Wasserbehörden die Anzahl und den Zubau der Erdwärmeanlagen auf Kreis- und Gemeindeebene ermittelt. Mit knapp 400 neu erbauten Sondenanlagen, die insgesamt über eine Leistung von mehr als 2.100 kW verfügen, landete der Kreis Warendorf an der Spitze. Außerdem wurden vier Kollektoranlagen und zwei Wasser-Wasser-Anlagen zugebaut. Alleine auf dem Gebiet der Stadt Warendorf wurden 134 Anlagen errichtet, die über eine Leistung von 955,5 kW verfügen und eine dezentrale, zu 100 Prozent klimaneutrale und lokale Wärmeversorgung ermöglichen.  „Als Stadtwerke freuen wir uns, mit dieser zukunftsweisenden Technologie klimaneutrale Wohnformen in einem ganzen Stadtteil entscheidend voranzubringen. Alleine in dem klimaneutralen Quartier „In de Brinke“ in Warendorf wurden 116 Wärmesonden erstellt“, betont Urs Reitis.

Erdwärme Warendorf

Freuen sich über die Geothermie-Auszeichnung für Kreis und Stadt Warendorf: Kreisumweltdezernent Dr. Herbert Bleicher, Landrat Dr. Olaf Gericke, Bürgermeister Peter Horstmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Warendorf Urs Reitis und städt. Baudirektor Peter Pesch (v.l.). 

Meistgelesene Artikel

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ermittlungen zu getötetem Wels - Verstoß gegen Tierschutz?
Aus aller Welt

Der Zwei-Meter-Fisch wurde inzwischen verspeist, das Thema aber kocht weiter. War die Tötung des Tieres rechtswidrig oder für die Sicherheit der Badegäste notwendig?

weiterlesen...
Wolfsbarsch-Schwemme auf Zypern - Run auf Angelgeschäfte
Aus aller Welt

Ein Handelsschiff beschädigt die Käfige einer Fischfarm, tonnenweise gelangen Wolfsbarsche in die Freiheit. Viele Menschen freuen sich über das unerwartete Geschenk.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Grundschüler entdecken die Natur mit allen Sinnen
Allgemein

WaldErlebnisTag rund um den Sassenberger Feldmarksee

weiterlesen...
Regierungspräsident Bothe „verbüßt“ seine Strafe
Allgemein

Vom Tennengericht ins  Klassenzimmer der Bodelschwinghschule

weiterlesen...