24. Februar 2020 / Allgemein

Feucht und fröhlich

Prinz Frank I. spritzte sich den Weg frei

Prinz Frank I.,WaKaGe,Rathausstürmung,Axel Linke,

Feucht und fröhlich

Prinz Frank I. spritzte sich den Weg frei

Noch Minuten vor dem Rathaussturm war der eigentliche Sturm das beherrschende Gefühl in Warendorf guter Stube, dem Historischen Marktplatz. Nicht dicht an dicht, sondern dicht aneinandergedrängt standen ein paar verloren wirkende Jecken auf dem Pflaster und hofften, dass der Spuk, Verzeihung: Spaß, endlich losginge. Denn die sonst übliche Einstimmung in eine fröhliche Rathausstürmung beschränkte sich auf Musik aus dem Lautsprecher, das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz fiel aus.

Da hatten es die Warendorfer Karnevalsfreunde (Freunde des Karnevals) noch besser als ihre Mitstreiter in Evers- oder Harsewinkel. Hier wurden die beliebten Umzüge abgesagt, während der närrische Warendorfer Lindwurm am Montag sich ziemlich sicher durch die Altstadt schlängeln soll.

Und dann wurde es doch noch ein Rathaussturm, wie er sein soll. Feucht und fröhlich – aber eben fröhlich. In langem Aufmarsch trafen die einzelnen Gruppen vor dem Historischen Rathaus ein, das Bürgermeister Axel Linke mit einigen nicht zu entmutigenden Mitstreitern bewachte. Altertümliche PC-Teile und topmoderne Glasfasertechnik sollten den IT-Experten Frank I. (Hülsbusch), „das Sangesoriginal vom Josephs-Hospital“ auf Distanz halten. Und mit ihm den „Virus Carnevalensis“.

Was natürlich nicht gelang.

Mit übergroßen Spritzen, die normalerweise Tierärzte zur Behandlung kranker Dinosaurier nutzen, „spritzte“ sich der Anhang des Prinzen den Weg frei. Bürgermeister Axel Linke hielt vom Rathausbalkon aus zwar noch eine wenig beachtete Rede, konnte aber auch damit nicht mehr punkten. Viel besser als seine Ideen kamen die Paragrafen aus der Regierungserklärung des Prinzen an, die Senator Peter Lackamp verlas. Darunter eine närrische Idee in Paragraph 4, die sich nach Aschermittwoch sogar umsetzen lassen könnte: „Da das Sommerfest der Warendorfer Karnevalsgesellschaft in den letzten Jahren schwächelte, werden die am Marktplatz ansässigen Gastronomen aufgefordert, einmal jährlich ein italienisches Sommerfest auszurichten, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger willkommen sind. Damit sollen die Gebühren für die Außengastronomie refinanziert werden.“

Schließlich wurde im Rahmen der Rathauserstürmung auch der Peterbrunnen-Orden für Verdienste um den Warendorfer Karneval verliehen. Er ging in diesem Jahr an Gastwirtin Margret Wiese.

Meistgelesene Artikel

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach fast zehn Jahren: Flaschenpost taucht wieder auf
Aus aller Welt

Ein Heringsdorfer Ehepaar wirft die Flasche im Oktober 2015 während einer Kreuzfahrt ins Meer. Jetzt haben Jörg und Cornelia Wanke Kontakt mit dem Finder aufgenommen.

weiterlesen...
UN-Bericht sieht mehr Hitzerisiko für alternde Gesellschaft
Aus aller Welt

Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Horrido & Party-Vibes – Isi Glück soll das Bürgerschützenfest rocken
Allgemein

Tradition trifft Party oder Warendorf trifft Spanien

weiterlesen...
Enniger feiert mit Schlager, Trödel und Motorsägenkunst
Allgemein

Der Enniger Markt begeistert mit buntem Programm und ausgelassener Stimmung

weiterlesen...