25. August 2020 / Allgemein

Grundausbildung erfolgreich absolviert

THW bekommt acht neue Einsatzkräfte

THW,Technisches Hilfswerk,Warendorf,Grundausbildung,Prüfung,

Grundausbildung erfolgreich absolviert

Acht neue Einsatzkräfte für das THW Warendorf

Am vergangenen Samstag fand die erste Grundausbildungsprüfung am neuen Standort des Ortsverbandes Warendorf der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) statt. Aber nicht nur die Abnahme der Prüfung am neuen Standort war eine Premiere, auch die Anzahl der Prüflinge aus dem eigenen Hause hatte es mit acht in sich. Des Weiteren fand die Prüfung auf den Tag genau 70 Jahre nach der Gründung des THW statt und war die erste im Bereich der Regionalstelle Münster in diesem Jahr, auch wegen einer durch Corona bedingten Pause. Die Prüfung stand somit unter vielen besonderen Sternen. Erfolgreich nahmen an der Grundausbildungsprüfung insgesamt zwei Helferanwärterinnen und sieben Helferanwärter aus den Ortsverbänden Warendorf (acht) und Oelde (einer) teil. Ein großer Teil von ihnen war erst im Laufe des Jahres dem Ortsverband Warendorf beigetreten. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage mussten für diese Prüfung erhöhte Hygienestandards eingehalten werden. So waren den Prüflingen in Zweier-Teams feste Prüfer und Stationshelfer für die praktischen Aufgaben zugewiesen worden. Des Weiteren finden die Abschlussprüfungen für alle Ortsverbände im Bereich der Regionalstelle Münster regulär zweimal jährlich auf Bereichsebene statt. Der besonderen Lage geschuldet, werden diese Prüfungen aktuell in kleineren Gruppen in den jeweiligen Landkreisen durchgeführt. Aufgrund der hohen Anzahl eigener Prüflinge war es dem Ortsverband Warendorf hierdurch möglich geworden, eine Abschlussprüfung am eigenen Standort anzubieten. Die Prüfer stellte an diesem Tag der THW Ortsverband Lüdinghausen unter der Leitung von Martin van den Berg. Nach einem zunächst Theoretischen Teil, hier ging es neben der Wissenskontrolle zur Geschichte des THW und dessen Aufbau natürlich auch um die Ausstattung und die notwendigen Hintergrundkenntnisse, stand für die Prüflinge der praktische Teil an. An sechs Stationen mussten die Helferanwärter/innen das erlernte Können abrufen. So galt es für die Anwärterinnen und Anwärter neben der Holz-, Gesteins- und Metallbearbeitung unter anderem Beleuchtungseinrichtungen aufzubauen und Aggregate zu betreiben sowie die Rettungsschere und Pumpen einzusetzen. Aber auch das Anheben schwerer Lasten mittels Hebe- und Pressgeräten war neben Knoten, dem Befüllen und Verlegen von Sandsäcken sowie dem sicheren Umgang mit einer Rettungsweste Prüfungsbestandteil.

Zur bestandenen Prüfung gratulierten anschließend neben dem Prüfungsleiter van den Berg, Ausbilder Guido Gawellek und der Ortsbeauftragte (Dienststellenleiter) Mario Raab den neuen Einsatzkräften. Mit Übergabe der neuen Funktionsabzeichen verkündete der Dienststellenleiter den ehemaligen Prüflingen auch deren weitere Verwendung im Ortsverband: Karl Bangel und Anna-Lena Raab finden eine Verwendung im Stab des Ortsverbandes. Während Karl Bangel für die Funktion des Ausbildungsbeauftragten vorgesehen ist und zukünftig die Ausbildung der Helferanwärterinnen und -anwärter von Guido Gawellek übernehmen wird, bleibt Anna-Lena Raab weiterhin als Leiterin der Jugendgruppe tätig. Ihr stehen mit Bestehen der Grundausbildung aber nun Fortbildungsmöglichkeiten offen. Während Michelle Schütte und Alain Blind eine Verwendung in der Bergungsgruppe finden werden, geht es für Bernd Schweck, Nils Germer und Oliver Artmann in die Fachgruppe „N“ (Notversorgung und Notinstandsetzung). Zur Fachgruppe Elektroversorgung wechselt Justus Gausepohl. „Ein großartiger Tag für den Ortsverband Warendorf. Das gute Prüfungsergebnis spiegelt die hervorragende Ausbildung in unserem Ortsverband wieder und die stark gestiegene Anzahl an Mitgliedern im Ortsverband spricht für sich selbst.“ zeigte sich Dienststellenleiter Mario Raab sichtlich erfreut über das Ergebnis. „Nun gilt es für die neuen Einsatzkräfte ihr Wissen im Rahmen der Fachausbildung zu vertiefen und diese auf Spezialisierungsmöglichkeiten für Einsätze im In- und Ausland zu prüfen.“ Bereits im Oktober werden voraussichtlich weitere Kameradinnen und Kameraden aus dem Ortsverband Warendorf die Grundausbildungsprüfung antreten.

Die Grundausbildungsprüfung steht am Ende einer rund 90-stündigen Ausbildung. Diese findet aktuell alle zwei Wochen Samstags (gerade Wochen) in der Zeit von 14:00-19:00 Uhr statt. 

Ein Einstieg in die Grundausbildung, das Mindestalter hierfür ist 17 Jahre, ist jederzeit möglich. Interessenten können sich auf der Homepage des Ortsverbandes informieren: www.ov-warendorf.thw.de

Meistgelesene Artikel

Milter Karnevals-Spektakel begeistert das närrische Volk
Allgemein

Milte feiert furiose Karnevals-Rückkehr im Gasthof Biedendieck

weiterlesen...
Warendorfer Jecken feiern ausgelassen die Karnevalsnacht
Allgemein

Jennifer Sturm und Lorenz Büffel rocken die Bühne

weiterlesen...
Fröhliche Narren und tolle Stimmung beim Warendorfer Rosenmontagszug
Allgemein

Prinz Totti I. feiert bei feinstem Sonnenschein den Höhepunkt seiner Karnevalssaison

weiterlesen...

Neueste Artikel

Baden-Württemberg will Handynutzung an Schulen einschränken
Aus aller Welt

Fast jeder Schüler dürfte ein Handy in der Tasche haben. Was Schüler mit den Geräten machen dürfen, ist je nach Schule unterschiedlich. Baden-Württembergs Kultusministerin will strengere Regeln.

weiterlesen...
Stärker als Heroin: So gefährlich sind Forschungschemikalien
Aus aller Welt

Mit sogenannten Forschungschemikalien werden immer mehr Todesfälle in Verbindung gebracht. Noch erscheint das Problem klein. Doch das könnte sich bald ändern. Aus einem konkreten Grund.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Warendorfer Sportkonzept nimmt Gestalt an
Allgemein

Ergebnisse aus vier Ortsteil-Workshops in Warendorf

weiterlesen...
Einbruch bei Agravis in Warendorf
Allgemein

Mehrere Motorsägen gestohlen

weiterlesen...