27. Dezember 2024 / Allgemein

Hochkarätige Diskussion über die Zukunft Europas in Warendorf

2. Europagespräch mit Michel Friedman, Herfried Münkler und Sonia Seymour Mikich

Warendorf,Sophiensaal,Diskusion,Zukunft,Europagespräch,

Hochkarätige Diskussion über die Zukunft Europas in Warendorf

Warendorf lädt ein: 2. Europagespräch mit Michel Friedman, Herfried Münkler und Sonia Seymour Mikich

Warendorf rückt erneut ins Rampenlicht der gesellschaftspolitischen Debatte: Am Samstag, den 25. Januar 2025, findet im Sophiensaal das 2. Europagespräch der Veranstaltungsreihe „Europa. Eine Gesprächsreihe über Geschichte und Perspektiven einer Idee“ statt. Unter der Moderation der erfahrenen Journalistin Sonia Seymour Mikich diskutieren der renommierte Publizist Prof. Michel Friedman und der Politikwissenschaftler Prof. Herfried Münkler über die zentrale Frage: „Europa neu denken? Wie die Gemeinschaft in die Zukunft retten“.

Europa im Krisenmodus
Die Gesprächsreihe, initiiert vom Kulturamt Warendorf, widmet sich den historischen und aktuellen Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses. Im Fokus stehen die globalen Entwicklungen, die zunehmend auch Europa in Bedrängnis bringen. Die Diskussionsrunde beleuchtet unter anderem die geopolitischen Auswirkungen einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps, die Stärkung populistischer und autoritärer Regierungen in Europa sowie die wachsende Erosion demokratischer Werte und sozialer Strukturen.

Die aktuelle Weltlage ist brisant: In den USA triumphiert Isolationismus, die Ukraine stemmt sich zunehmend erfolglos gegen die russische Aggression, und in Europa zeigt sich ein gefährliches Machtvakuum. Gleichzeitig bedrohen Rassismus, Antisemitismus und Egoismus die Grundlagen der Zivilgesellschaft. Die Polykrisen des 21. Jahrhunderts stellen sowohl Institutionen als auch Einzelpersonen vor die drängende Frage, wie Europa sich selbst und seine Rolle in der Welt neu definieren kann.

Visionen für ein zukunftsfähiges Europa
Michel Friedman und Herfried Münkler werden darüber diskutieren, wie die europäische Idee gestärkt und den multiplen Krisen begegnet werden kann. Welche Strategien braucht Europa, um dem wachsenden Autoritarismus entgegenzuwirken? Welche Verantwortung tragen politische Institutionen und die Gesellschaft als Ganzes? Auch die Einbindung außereuropäischer Perspektiven wird Thema sein, um Europas Platz in der globalen Ordnung neu auszuloten.

Einladung zur Debatte
Die Veranstaltung beginnt am 25. Januar 2025 um 11:30 Uhr im Sophiensaal (Kurze Kesselstraße 17, 48231 Warendorf). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an dieser richtungsweisenden Diskussion teilzunehmen.

Tickets und weitere Informationen: Karten sind online über www.reservix.de erhältlich.

Mit dieser hochkarätigen Veranstaltung lädt Warendorf erneut zum Nachdenken über die Zukunft Europas ein – eine Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte.

Meistgelesene Artikel

Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...
Reibungsloser Einsatz auf Hof Fartmann
Allgemein

Großübung der Feuerwehr Warendorf

weiterlesen...

Neueste Artikel

Deutscher unter Toten bei Flugzeugabsturz nahe London
Aus aller Welt

Beim Absturz eines Geschäftsflugzeugs in London Southend sterben vier Menschen. Laut Polizei war ein Deutscher an Bord, einem Medienbericht zufolge stammte er aus dem Westerwald.

weiterlesen...
«Robin-Hood-Baum» gefällt: Täter müssen jahrelang in Haft
Aus aller Welt

Die illegale Fällung des wohl berühmtesten Baums in Großbritannien machte nicht nur viele Briten fassungslos. Die Täter wurden nun zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Was trieb sie an?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bundesliga-Referee Florian Exner begeistert beim Fußballcamp
Allgemein

Ein unvergessliches Erlebnis für 103 fußballbegeisterte Kinder

weiterlesen...
Königswürde, Gänsehaut und ein tosender Abschluss
Allgemein

Sassenberger Bürgerschützen feiern ein Fest für die Geschichtsbücher

weiterlesen...