26. November 2021 / Allgemein

Hof Lohmann setzt auf umweltschonende Technologien

BLUE DOLPHIN Award für die Freckenhorster Werkstätten

BLUE DOLPHIN Award,Freckenhorster Werkstätten,Warendorf,Freckenhorst,Energie,

Hof Lohmann setzt auf umweltschonende Technologien

BLUE DOLPHIN Award für die Freckenhorster Werkstätten

„Die umweltfreundlichste Kilowattstunde ist diejenige, die gar nicht erst produziert wird“, heißt es auf der Webseite der MEERX group GmbH. Sie ist darauf spezialisiert, Kunden bei Anlagenumrüstung, Energieeinkauf, Energiemanagement und Smart Maintenance zu unterstützen. „Kunden setzen auf Investitionen in umweltschonende Technologien, weil sie wissen, dass dies der einzige Weg in eine auch wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft ist“, so CEO Marco van der Meer.

Auch der Hof Lohmann, Projekt der Freckenhorster Werkstätten, hat sich dem Düsseldorfer Unternehmen anvertraut und wird in Folge jährlich 128.000 kWh Sonnenstrom gewinnen. Denn ganz ohne Kilowattstunden geht es natürlich nicht, Energie wird ja benötigt. Entscheidend ist jedoch, wie sie erzeugt und wie sie eingesetzt wird.

Die Erzeugung geschieht über das Hallendach der Reitanlage. Die Anlage, konzipiert und montiert vom Düsseldorfer Unternehmen MEERX, ermöglicht die Einsparung von 77 Tonnen CO2 - ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Münsterländer Parklandschaft. 

Der Hof Lohmann ist ein für die Region typischer Bauernhof aus dem Jahr 1814 mit ca. 10 ha Land, der im Laufe der Jahrhunderte erweitert und bis in die Mitte der 1970er Jahre als Landwirtschaftsbetrieb geführt wurde. Im Jahre 2000 erwarb der „Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.” das Anwesen und übergab es den Freckenhorster Werkstätten GmbH, sodass ein Wohn- und Arbeitsbereich für Menschen mit Behinderungen entstehen konnte. Der Hof bietet Arbeit und therapeutische Begleitung, beispielsweise mit der Reittherapie. Er ist aber auch ein Ort der Begegnung und der Kommunikation. Die Freckenhorster Werkstätten beschäftigen derzeit 65 Betreuungskräfte therapeutische Kräfte am Hof.

Außergewöhnlich am Hof Lohmann ist nicht nur seine Widmung, sondern auch seine besondere Lage inmitten der Münsterländer Parklandschaft. Die charakteristische Parklandschaft entstand, weil sich Bauern über Jahrhunderte in Einzelhöfen niederließen. Meist gab es einen Haupthof, zu dem mehrere Unterhöfe gehörten. Später entstanden Pfarreien auf den großen Höfen, und aus denen entwickelten sich mitunter kleinere und größere Orte. Typisch für die Münsterländer Parklandschaft sind kleinteilige Strukturen rund um die Einzelhöfe. Sie bestehen aus Äckern, Wiesen und Weiden, die durch alte Hecken und Baumreihen voneinander getrennt sind. Auch Feldgehölze, Obstwiesen, Alleen, Wälder oder kleine Bauernwäldchen kennzeichnen die Landschaft und sorgen für eine große Vielfalt an Lebensräumen, in denen auch rar gewordenen Tiere wie Steinkauz oder Neuntöter brüten.

Die „Freckenhorster Werkstätten“ sind sich ihrer Verantwortung für den Schutz dieser fragilen Lebensräume bewusst und setzt sich aktiv für den Naturschutz ein — allerjüngstes Beispiel ist die genannte Umrüstung der Energieversorgung auf Photovoltaik. Geschäftsführer Antonius Wolters sagte dazu: „Das Dach der Reitanlage war ideal, um es für Photovoltaik zu nutzen. Der hier produzierte Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 32 Haushalten mit je vier Personen. 60 Prozent verbrauchen wir, den Rest speisen wir ins Netz ein. Damit ist die Umstellung für uns auch betriebswirtschaftlich sinnvoll. Vor allem aber ist es unser Beitrag zum Schutz der Lebensräume im Münsterland!” 

MEERX Geschäftsführer Marco van der Meer: „Durch Umrüstungen von Altanlagen auf modernste Technologien werden nicht nur umweltbelastende Stromfresser aus dem Verkehr gezogen, es können auch digitale Überwachungssysteme eingebaut werden, die den Energieverbrauch laufend kontrollieren. So stellt man sicher, dass dem Unternehmen und der Umwelt nachhaltig gedient ist.“

Für das gezeigte Engagement für die Umwelt überreichte Marco van der Meer am Donnerstag den BLUE DOLPHIN. Unternehmen, die diese Auszeichnung von MEERX erhalten, zeichnen sich durch die Einsparung von Energie, gesteigerte Wirtschaftlichkeit auf Basis energiesparsamerer Anlagen, innovative Geschäftsmodelle und klimapolitische Vorbildhaftigkeit aus.

Award

BILD: Geschäftsführer Antonius Wolters (links) und Zweigstellenleiter Georg Schwake (rechts) freuten sich über den von MEERX Geschäftsführer Marco van der Meer überreichten BLUE DOLPHIN

Meistgelesene Artikel

Von Kellerbier bis Déjà-vu – die Eintracht Schützen servieren Vielfalt im Glas
Allgemein

Warendorfer Eintracht-Schützen laden zum ersten Genussabend ein

weiterlesen...
Ein Gläschen auf großer Tour durch die Altstadt
Allgemein

Weinreise „Wiwa la Vida“ begeistert Warendorf

weiterlesen...
König Hohenkirch & Königin König – Ein Duo mit Charme und Überraschung
Allgemein

Milter Bürgerschützen feiern ihr neues Regentenpaar

weiterlesen...

Neueste Artikel

Österreich will Waffenrecht nach Amoklauf verschärfen
Aus aller Welt

Die tödlichen Schüsse an einem Gymnasium in Graz bleiben nicht ohne Konsequenzen. Für den Erwerb von Waffen sollen in Österreich bald strengere Regeln gelten. Auch der Psychotest wird nachgeschärft.

weiterlesen...
Neues Planetarium in Prag: Sternenfeuer aus LEDs
Aus aller Welt

Die tschechische Hauptstadt hat eine neue Sehenswürdigkeit. Im Planetarium von Prag erblicken die Besucher fantastische Welten. Die Betreiber werben nach einem Umbau mit moderner Technik.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
Ein Jahrhundert im Sattel – RFV Warendorf feiert großartiges Jubiläum
Allgemein

100 Jahre Spitzensport und Nachwuchsförderung in Warendorf

weiterlesen...