15. Juli 2021 / Allgemein

Mehr Frauen in Leitungspositionen

Gesetzliche Grundlage ist das Landesgleichstellungsgesetz NRW

Gleichstellungsgesetz,Warendorf,Stadt Warendorf,Bürgermeister,Peter Horstmann,Gleichstellungsbeauftragte,Ingeborg Pelster,

Mehr Frauen in Leitungspositionen

Gesetzliche Grundlage ist das Landesgleichstellungsgesetz NRW

In der letzten Ratssitzung am 01. Juli 2021 wurde die fünfte Fortschreibung des Gleichstellungsplans der Stadt Warendorf für den Zeitraum 2021 bis 2025 einstimmig beschlossen. Damit sind die Weichen für die verwaltungsinterne Arbeit zur Weiterentwicklung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung für die kommenden fünf Jahre gestellt. 

Gesetzliche Grundlage hierfür ist das Landesgleichstellungsgesetz NRW. Dort wird als Zielmarke ein Frauenanteil von 50 Prozent in allen Bereichen vorgegeben. 

Der Gleichstellungsplan beinhaltet eine Bestandsaufnahme und Analyse der geschlechtsspezifischen Beschäftigtenstruktur der Stadtverwaltung. Um das Gleichstellungsziel zur erreichen, wurden konkrete Ziele und Maßnahmen vereinbart, wodurch der Frauenanteil in den noch unterrepräsentierten Bereichen erhöht werden soll.

Ein positives Ergebnis der Bestandsaufnahme ist, dass sich der Anteil der Frauen in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen leicht erhöht hat. In Leitungspositionen hingegen sind Frauen aktuell anteilmäßig weniger vertreten als noch vor vier Jahren. „Dagegen müssen wir etwas tun“, sagt Bürgermeister Peter Horstmann und verweist auf einige Maßnahmen des jüngst beschlossenen Gleichstellungsplans: „Mit Fortbildungsangeboten, gezielter Motivation und Unterstützung von geeigneten Mitarbeiterinnen durch ihre Vorgesetzten und der Durchführung eines Förderprogramms für Nachwuchskräfte wollen wir mehr Frauen in die Führungsebene bringen“. 

Außerdem wurden Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinbart. So wird sich die Stadtverwaltung als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifizieren lassen. „Damit Mütter und Väter die Berufs- und Familienarbeit noch besser aufeinander abstimmen und ihre Arbeit flexibler gestalten können, soll den Beschäftigten der Zugang zu Telearbeit und Mobilem Arbeiten weiter erleichtert werden“, beschreibt Ingeborg Pelster eine weitere Maßnahme des Gleichstellungsplans.    

Peter Horstmann stellt abschließend fest: „In den letzten Jahren haben sich die Ansprüche und Erwartungen an das Familien- und Erwerbsleben sowohl von Frauen als auch von Männern verändert. Dem müssen und wollen wir als Arbeitgeberin Stadt Warendorf gerecht werden.“   

Bild: Bürgermeister Peter Horstmann und Gleichstellungsbeauftragte Ingeborg Pelster im Gespräch zum Gleichstellungsplan 2021-2025.

Meistgelesene Artikel

Leonie und Tim sagten JA!
Allgemein

Warendorfs Standesbeamter Nr. 1, traute sich!

weiterlesen...
Diebstahl in der Hörstkamp Arena
Allgemein

Polizei bittet um Eure Mithilfe

weiterlesen...
Autohaus Füchtenkötter feiert 50-jähriges Jubiläum mit großem Event
Allgemein

Warendorfer radeln am 1. Mai zum Autohaus Füchtenkötter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Halterin nach Tod von Huskys verurteilt
Aus aller Welt

Nach einer lauen Sommernacht sind zwölf Schlittenhunde tot, zwei müssen in eine Klinik. Mutmaßlich sind sie erstickt. Das Amtsgericht verurteilte nun die Halterin. Aktivisten von Peta geht das nicht weit genug.

weiterlesen...
Acht Schwerverletzte bei Wohnungsbrand in Berlin-Wilmersdorf
Aus aller Welt

Mitten in der Nacht springen Menschen aus einem brennenden Haus aus dem Fenster ins Freie. Andere werden aus höher liegenden Wohnungen gerettet. Die Löscharbeiten dauern an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Am Donnerstag startet die dritte Runde vom Warendorfer Künstler-Treffen
Allgemein

"KUNST + DESIGN FORUM WARENDORF" im Scala Filmtheater

weiterlesen...
Träumst du von einem Job, der all deine Ansprüche erfüllt?
Allgemein

Wir haben den perfekten Beruf für dich!

weiterlesen...