18. September 2022 / Allgemein

Freckenhorst Exponat bei LWL Ausstellung zu besichtigen

Ausstellung „Barbarossa" auf Schloss Cappenberg

Freckenhorst,Barbarossa,Ausstellung,Schloss Cappenberg,Warendorf,

Freckenhorst Exponat bei LWL Ausstellung zu besichtigen

Ausstellung „Barbarossa" auf Schloss Cappenberg

Mit einer Doppelausstellung des LWL-Museum Kunst und Kultur auf Schloss Cappenberg (Selm) wird derzeit an die Geburt des späteren römisch-deutschen Königs und Kaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) und die Gründung des Stiftes Cappenberg vor 900 Jahren erinnert. Als die Ausstellung am Dienstag eröffnet wurde, konnten die Besucher dabei auch ein Exponat aus Freckenhorst bewundern. 

Der sogenannte „Königskopf“, ein aus Sandstein geschaffener Kopf, wird Lothar III. (1075-1137), seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und ab 1133 Kaiser des römisch-deutschen Reiches, zugeschrieben und dürfte nicht nur ein beträchtliches Alter, sondern auch eine bewegte Geschichte hinter sich haben. 1959 wurde der Stein, der vermutlich bereits im 12. Jahrhundert erstanden ist, bei Abbrucharbeiten der alten Sakristei entdeckt. Seit 2001 ist er in der der Stiftskammer in der Petrikapelle zu sehen. 

Als die Anfrage aus Cappenberg kam, hat der Kirchenvorstand gemeinsam mit den verantwortlichen Stellen des Bistums Münster zugestimmt, den Kopf, der mit einer Bügelkrone und Kronenhaube gekrönt ist, für die Ausstellung „Barbarossa. Das Vermächtnis von Cappenberg“ zur Verfügung zu stellen. „Als schwäbischer Herzogssohn, seit 1152 als König und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, spielte Barbarossa eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas im 12. Jahrhundert. Die schillernde und widersprüchliche Figur des Kaisers »Rotbart« steht im Zentrum der Schau, die sich anhand herausragender Textquellen und kostbarster Kunstwerke seinen vielen Facetten widmet: als um Ausgleich und Frieden bemühter weltlicher Fürst unter seinesgleichen; als tiefgläubiger und durch Kunststiftungen auf sein Seelenheil bedachter Christ; als streitbarer und grausamer Ritter, der seiner Rolle als Beschützer der Kirche gerecht werden muss, und als potenter Förderer von Kunst und Kultur. Mit den Augen des Kaisers wirft die Ausstellung einen Blick auf eine in vieler Hinsicht spannende Epoche“, heißt es vom LWL zur Bedeutung Barbarossas.  Der Kopf aus Freckenhorst ist eines von rund 60 Exponaten, die noch bis zum 5. Februar 2023 im LWL-Museum Kunst und Kultur in Cappenberg zu sehen ist. 

Meistgelesene Artikel

Leonie und Tim sagten JA!
Allgemein

Warendorfs Standesbeamter Nr. 1, traute sich!

weiterlesen...
Bunt, laut und respektvoll
Allgemein

Hunderte Teilnehmer beim ersten CSD in Warendorf setzen ein Zeichen

weiterlesen...
Rudelgucken im City-Pub wird zur Trauerfeier
Allgemein

BVB schrammt an Meisterschaft vorbei

weiterlesen...

Neueste Artikel

Nach Messerattacke in Frankreich: Suche nach Motiv dauert an
Aus aller Welt

Auf einem Spielplatz verletzt ein Mann vier Kinder und zwei Erwachsene mit Messerstichen schwer. Die Vernehmung des Angreifers dauert an, das Motiv ist noch offen.

weiterlesen...
Waldbrand bei Jüterbog: Lage entspannt sich
Aus aller Welt

Vergangene Woche bricht in einem Waldstück nahe des brandenburgischen Jüterbog ein Feuer aus. Erst jetzt beruhigt sich die Lage etwas - und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ruft zu Umsicht im Wald auf.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

15. Benefiz-Fußballturnier begeistert mit Rekordbeteiligung
Allgemein

Prominente Unterstützung kommt extra aus Berlin angereist

weiterlesen...
Jour Fixe am Freitag im Dachtheater
Allgemein

Theater am Wall informiert

weiterlesen...