4. April 2024 / Aus aller Welt

Allianz: Große Schiffe bergen große Risiken

Nach dem Brückeneinsturz von Baltimore will US-Präsident Biden die Stadt besuchen. Die Schifffahrt ist laut Allianz eigentlich sicherer geworden - doch immer größere Schiffe sorgen für Probleme.

Trümmer der Francis Scott Key Bridge liegen auf dem Containerschiff «Dali».

Nach dem Brückeneinsturz von Baltimore warnt die Allianz-Versicherung vor den Risiken immer größerer Containerschiffe. Die Zahl schwerer Schiffsunglücke hat in den vergangenen Jahrzehnten demnach zwar insgesamt abgenommen, doch Zwischenfälle mit großen Containerschiffen und Autotransportern verursachen außergewöhnlich hohe Schäden. Das schreiben die Fachleute des Industrieversicherers Allianz Commercial in einer neuen Einschätzung zu Schifffahrtsrisiken.

Am 26. März hatte das knapp 300 Meter lange Containerschiff «Dali» die Francis Scott Key-Autobahnbrücke in Baltimore zum Einsturz gebracht, an diesem Freitag will US-Präsident Joe Biden die Unglücksstelle besuchen.

Wrack-Beseitigung kostet Millionen

Die finanziellen Schäden können extrem teuer werden, wenn große Schiffe verloren gehen und verschrottet werden müssen, heißt es nun in der Allianz-Einschätzung: «Die Beseitigung eines Wracks kann mittlerweile leicht mehre hundert Millionen Dollar kosten, in manchen Fällen über 500 Millionen.» Seit Ende der 1960er Jahre sei die Ladekapazität von Containerschiffen um 1500 Prozent gestiegen - von gut 1500 Standardcontainern (TEU) im Jahr 1968 auf bis zu 24.000 zu Beginn dieses Jahrzehnts.

«Wenn es einen Zwischenfall mit einem großen Schiff gibt, sind die Kosten sehr hoch», sagt Rahul Khanna, Leiter der globalen Risikoberatung für die Schifffahrtsversicherung bei Allianz Commercial in New York. «Und wenn es einen Schiffsunfall in einem unter Umweltgesichtspunkten bedeutsamen Gebiet gibt, wird es noch einmal teurer.» Die «Dali» sei mit einer Kapazität von 10.000 TEU nach heutigem Maßstab ein normal großes Schiff, so der frühere Seekapitän.

Wie teuer die Bergung der «Dali» und Folgekosten des Unglücks werden könnten, ist noch unklar. Khanna geht davon aus, dass das Schiff möglicherweise nicht komplett entladen werden muss, um es wieder flott zubekommen. «Die Kosten für den Wiederaufbau der Brücke werden auf jeden Fall ein Mehrfaches teurer als die Reparatur des Schiffs», sagt der Schifffahrtsfachmann.

Nicht das erste teure Unglück

Als Beispiel für ein sehr teures Unglück mit einem großen Frachtschiff verweist das Unternehmen auf den Autotransporter «Golden Ray», der 2019 vor dem US-Hafen Brunswick gekentert war. «Die Beseitigung des Wracks und die Sanierung des umliegenden Gebiets kosteten an die 800 Millionen Dollar», sagt Khanna. «Das war sehr viel teurer, als das Schiff und seine Fracht wert gewesen waren.»

Der Hafen von Baltimore ist vor allem für die Einfuhr von Autos in die USA bedeutend. Der ebenfalls zum Münchner Dax-Konzern gehörende Kreditversicherer Allianz Trade geht davon aus, dass die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des Brückeneinsturzes begrenzt sein werden. Im vergangenen Jahr wurden laut offiziellen US-Daten weniger als zwei Prozent des gesamten Autoabsatzes in den USA über Baltimore importiert, was etwa 300.000 Fahrzeugen entspricht. Daher sollten die Auswirkungen auf den Automobilsektor laut Allianz Trade beherrschbar sein.


Bildnachweis: © Julia Nikhinson/AP/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Dreiköpfige Familie bei Gewalttat im Westerwald getötet
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Haus im Westerwald. Während der Täter weiter auf der Flucht ist, gibt die Polizei Einzelheiten über die Opfer bekannt.

weiterlesen...
Drei Tote im Westerwald - Was wir wissen und was nicht
Aus aller Welt

Die Polizei findet drei Menschen tot in einem Wohnanwesen in Weitefeld im Westerwald. Die Bevölkerung soll achtsam sein.

weiterlesen...
Warendorf tanzt wieder im Freibad!
Allgemein

Heimatbeats 2025 im Bürgerbad Emsinsel

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wenn Eichhörnchen vom Ast fallen: Klimawandel schwächt Tiere
Aus aller Welt

Trockenheit, Klimawandel und sterile Gärten machen Eichhörnchen das Leben schwer. Eine Auffangstation in Teltow kümmert sich um geschwächte Tiere – täglich gehen dort Dutzende Notrufe ein.

weiterlesen...
Nach Fahrt in Menschenmenge: Mord-Anklage gegen 30-Jährigen
Aus aller Welt

Es sollte ein fröhliches Straßenfest werden - doch dann fuhr ein Auto in die Menschenmenge. Mindestens elf Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Verdächtigen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wenn Eichhörnchen vom Ast fallen: Klimawandel schwächt Tiere
Aus aller Welt

Trockenheit, Klimawandel und sterile Gärten machen Eichhörnchen das Leben schwer. Eine Auffangstation in Teltow kümmert sich um geschwächte Tiere – täglich gehen dort Dutzende Notrufe ein.

weiterlesen...
Nach Fahrt in Menschenmenge: Mord-Anklage gegen 30-Jährigen
Aus aller Welt

Es sollte ein fröhliches Straßenfest werden - doch dann fuhr ein Auto in die Menschenmenge. Mindestens elf Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen den Verdächtigen.

weiterlesen...