28. Juni 2023 / Aus aller Welt

Australien will Helmkasuar besser schützen

Er gilt als «lebende Dinosaurier»: Der Helmkasuar lebt seit Millionen von Jahren auf der Erde. Doch der Bestand der außergewöhnlichen Laufvögel schwindet dramatisch. Australien will nun gegensteuern.

Ein Helmkasuar (Casuarius casuarius) Zoo von Sydney. Es handelt sich um die drittgrößten Laufvögel der Erde.

Die australische Regierung will mit neuen Maßnahmen mehr zum Schutz von einem der außergewöhnlichsten und seltensten Vögel des Landes tun - dem Helmkasuar (Casuarius casuarius). Die großen Laufvögel, die auch als «lebende Dinosaurier» bezeichnet werden, gibt es schon seit Millionen von Jahren auf der Erde. Heute leben sie nur noch im Bundesstaat Queensland und in Papua-Neuguinea. Mittlerweile ist ihr Bestand aber nicht nur durch den Schwund ihres Lebensraums bedroht, sondern auch durch den Straßenverkehr und Hundeattacken, wie der australische Sender ABC am Mittwoch berichtete.

Unter anderem soll die Fläche der bereits bestehenden Schutzgebiete für die Vögel bis 2031 deutlich vergrößert werden, heißt es in dem Plan der Regierung, der mit Hilfe von Tierschutzorganisationen erstellt wurde. Dazu wollen die Behörden auch Land ankaufen. Zu den empfohlenen Maßnahmen gehören zudem Aufklärungskampagnen für Hundebesitzer sowie eine bessere Beschilderung, die Autofahrer vor Helmkasuaren warnen soll.

Auf 5000 Exemplare geschrumpft

Mittels Erhebungen soll derweil festgestellt werden, wie viele Exemplare es überhaupt noch gibt. Laut ABC gehen Experten für Australien von einem Bestand von maximal 5000 Tieren aus.

Die Vögel, die auch Südliche Kasuare genannt werden, können etwa 70 Kilogramm schwer werden. Markant sind ihre teils leuchtend blau-rote Haut am Hals, das helmartige Horngewebe auf dem Kopf und die schimmernden schwarzen Federn. Die flugunfähigen Vögel erreichen mit ihren kräftigen Beinen Geschwindigkeiten von bis zu 50 Stundenkilometern. Ihre scharfen Krallen können sie als gefährliche Waffe einsetzen.

Die Tiere spielen Experten zufolge auch eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Artenvielfalt von Regenwaldbäumen. Denn die Vögel gehören zu den wenigen Obst fressenden Tieren, die in der Lage sind, große Früchte weiträumig zu verbreiten.

«Es wird angenommen, dass sich Kasuare vor etwa 60 Millionen Jahren entwickelt haben und einige Merkmale mit Dinosauriern gemeinsam haben, darunter ihre dreizehigen Füße mit den dolchartigen Krallen und ihr Atmungssystem», schrieb das Umweltministerium von Queensland 2019 unter dem Titel: «Kasuare – uralt, wunderbar und gefährlich».


Bildnachweis: © WILD LIFE Sydney Zoo/Carola Frentzen/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Milte atmet auf! Gasthof Biedendieck ist wieder Dorfmittelpunkt
Allgemein

Neueröffnung vom Gasthof Biedendieck am Freitagabend

weiterlesen...
Warendorfs Altstadt wird zum Magnet für Heimkehrer
Allgemein

Heiligabend-Wiedersehensfreude beim traditionellen Stufentreffen

weiterlesen...
Warendorfs größter Arbeitgeber hat Liquiditätsprobleme
Allgemein

Neustrukturierung  und Zukunftssicherung in Eigenverwaltung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
Nonstop-Karneval für Warendorfs Jecken
Allgemein

Der Bürgerausschuss Warendorfer Karneval präsentiert das Programm für die närrischen Tage

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rückschlag für Elon Musk bei siebtem Testflug von «Starship»
Aus aller Welt

Mit dem größten je gebauten Raketensystem der Raumfahrtgeschichte will Elon Musk den Mars erschließen. Der siebte Test lief jedoch nicht wie gewünscht.

weiterlesen...
BGH prüft: Muss Familie aus Rangsdorf ihr Haus abreißen?
Aus aller Welt

Eine Familie zieht ins neu gebaute Eigenheim. Dann der Schock: das Amt hat einen Fehler gemacht, der eigentliche Besitzer will sein Grundstück zurück - ohne Haus. Das schaut sich der BGH an.

weiterlesen...