25. März 2022 / Aus aller Welt

Rahmenabkommen Biodiversität kommt nicht voran

Das Abkommen soll das Artensterben weltweit, die Zerstörung der Natur und den Verlust von Lebensräumen für Flora und Fauna stoppen. Doch die Verhandlungen in Genf stocken.

„Wald statt Asphalt“ auf einer Brücke im Bamberger Hain. Die Verhandlungen über das internationale Rahmenabkommen zum Schutz der Biodiversität sind ins Stocken geraten.

Das geplante internationale Rahmenabkommen zum Schutz der Biodiversität kommt nicht wie geplant voran. Eigentlich sollte bei den Verhandlungen in Genf ein weitgehend unterschriftsreifes Papier für eine Abschlusskonferenz im Spätsommer in Kunming in China erstellt werden.

Aber die fast 200 Länder lagen wenige Tage vor Abschluss nach Angaben aus Teilnehmerländern teils noch weit auseinander. Wahrscheinlich werde eine zusätzliche Verhandlungsrunde voraussichtlich in Montreal in Kanada nötig, hieß es. «Wir brauchen mehr Ehrgeiz, mehr Finanzierungszusagen und mehr Ideen, wie die Schutzvorgaben überhaupt genau umgesetzt werden sollen», sagte Thilo Maack von Greenpeace.

Es gibt auch positive Zeichen

Als positives Zeichen zeichnete sich eine breite Zustimmung zu dem Ziel ab, 30 Prozent aller Meeres- und Landflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Zur Zeit sind nur rund 8 Prozent der Meere und 17 Prozent der Landflächen geschützt. Was «Schutz» allerdings genau bedeutet und ob und wie diese Zonen anschließend trotzdem noch genutzt werden können, war noch offen.

Das Abkommen soll im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) geschlossen werden. Es soll das Artensterben weltweit, die Zerstörung der Natur und den Verlust von Lebensräumen für Flora und Fauna stoppen. Dazu gehört unter anderem ein grundlegender Wandel der Landwirtschaft sowie weniger Umweltverschmutzung, wie die Umweltorganisationen Naturschutzbund Deutschland, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Greenpeace, Campaign for Nature, Forum Umwelt und Entwicklung und die Umweltstiftung WWF fordern. Die Rechte von indigenen Bevölkerungen müssten berücksichtigt werden, und ärmere Länder müssten finanziell unterstützt werden.

Umweltschädliche Subventionen abbauen

Die Organisationen riefen die Bundesregierung, die sich eigentlich für ehrgeizige Ziele einsetzt, auf, mehr Führungsstärke zu zeigen. Sie forderten unter anderem, dass sie die Finanzmittel für Biodiversitätsschutz weltweit auf mindestens zwei Milliarden Euro jährlich aufstockt und umweltschädliche Subventionen, die auf rund 67 Milliarden Euro im Jahr zu beziffern seien, vollständig abbaut.


Bildnachweis: © Nicolas Armer/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Fünf Jahre Planung sind nicht genug
Allgemein

Bauamt der Stadt Warendorf hat sich vermessen

weiterlesen...
Andalusien meets Warendorf – Spanisches Restaurant eröffnet heute
Allgemein

Das „Mesón El Patio“ füllt Lücke in der Gastronomie der Emsstadt

weiterlesen...
Die neuen Helden des Südens
Allgemein

Warendorfer Hellebardiere begeistern beim 177. Cannstatter Wasen-Umzug

weiterlesen...

Neueste Artikel

Krefeld: Versuchte Brandstiftung - kein Hinweis auf Anschlag
Aus aller Welt

In einem Kinofoyer in Krefeld schießt die Polizei auf einen Verdächtigen. Zuvor soll er mehrere Brände gelegt haben. Es gibt erste Informationen.

weiterlesen...
Vorfall in Krefeld: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

Im Foyer eines Kinos in Krefeld schießt die Polizei auf einen Verdächtigen. Es gibt neue Erkenntnisse der Polizei.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Krefeld: Versuchte Brandstiftung - kein Hinweis auf Anschlag
Aus aller Welt

In einem Kinofoyer in Krefeld schießt die Polizei auf einen Verdächtigen. Zuvor soll er mehrere Brände gelegt haben. Es gibt erste Informationen.

weiterlesen...
Vorfall in Krefeld: Was wir wissen – und was nicht
Aus aller Welt

Im Foyer eines Kinos in Krefeld schießt die Polizei auf einen Verdächtigen. Es gibt neue Erkenntnisse der Polizei.

weiterlesen...