Wetter | Warendorf
15,2 °C
  • Anzeige
Institutionen und Vereine

Westpreußisches Landesmuseum

Begegnungen mit einer deutsch-polnischen Kulturlandschaft

Ausstellung,Kloster,Museum,Polen,Stadt Warendorf,Warendorf,Westpreußische Landesmuseum,Kultur,Geschichte,
Westpreußische Landesmuseum,Museum,Warendorf,Polen,Ausstellung,Stadt Warendorf,Kloster,
Westpreußische Landesmuseum,Museum,Warendorf,Polen,Ausstellung,Stadt Warendorf,Kloster,

Über Westpreußisches Landesmuseum

Das Westpreußische Landesmuseum ist in der Bundesrepublik Deutschland die zentrale Einrichtung zur Erforschung und Vermittlung von Geschichte und Kultur des historischen Westpreußen. Dass es gerade in Westfalen beheimatet ist, hat seine eigenen historischen Gründe: Im Jahre 1960 hatte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Patenschaft für die heimatvertriebenen Westpreußen übernommen.

Das 1975 gegründete Westpreußische Landesmuseum war zunächst vor allem für die Westpreußen gedacht, die im Zuge von Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs ihre Heimatregion verlassen mussten. Heute richtet es sich an ein geschichts- und kulturinteressiertes Publikum, das größtenteils keinen unmittelbaren persönlichen Bezug zur historischen Region Westpreußen hat.

Die grenzübergreifende Arbeit bildet einen wichtigen Schwerpunkt der Aufgaben, die das Westpreußische Landesmuseum übernommen hat. Sonderausstellungen entstehen häufig in Zusammenarbeit mit polnischen Partnerinstitutionen. Zudem existiert eine Außenstelle des Westpreußischen Landesmuseums in den Räumen des Regionalmuseums in Krokowa/Krockow, unweit von Danzig.

Seit Dezember 2014 ist das Museum, das zuvor in Münster-Wolbeck ansässig war, im ehemaligen Franziskanerkloster am Rande der Altstadt von Warendorf untergebracht. Die Geschichte des denkmalgeschützten Bauwerks reicht bis in das 17. Jahrhundert zurück und ist noch immer präsent, denn die Einrichtung des Ausstellungsbetriebs erfolgte so behutsam, dass überall im Haus Spuren des Klosterlebens sichtbar geblieben sind.

Webseite

Besuchen Sie unsere Webseite.

E-Mail senden

Senden Sie uns eine .

Telefon

Rufen Sie uns an:
02581-927770

Branche

Museum

Facebook

Besuchen Sie uns bei Facebook.

Instagram

Besuchen Sie uns bei Instagram.

Serviceleistungen bei Westpreußisches Landesmuseum

Unser Service für Sie

Als „Westpreußen“ wird eine Region bezeichnet, die sich am Unterlauf der Weichsel von Thorn im Süden bis nach Danzig an der Ostsee erstreckt. Mit einigen Unterbrechungen bildete Westpreußen von 1772 bis zum Jahre 1920 eine preußische Provinz. Zu deren Vorgeschichte gehört einesteils die Herrschaft des Deutschen Ordens, der das Land seit 1231 in Besitz genommen,es christianisiert und kulturell entwickelt hat, und andernteils eine 1454 einsetzende, mehr als 300-jährige Phase, in der die Region an der unteren Weichel als „Prusy Królewskie“ (Königliches Preußen) mit der Polnischen Krone verbunden war.

Unsere Kontaktdaten

Westpreußisches Landesmuseum
Franziskanerkloster
Klosterstraße 21
48231 Warendorf
02581-927770

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen 
Sie erreichen uns zu den folgenden Zeiten:
Dienstag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 18:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
10:00 - 18:00
Sonntag
10:00 - 18:00
Weitere Leistungen von Westpreußisches Landesmuseum

Unser Leistungsangebot für Sie

Nächste Veranstaltung: 

Vortrag 
„Wer sich erinnert, schaut nach vorne“ – Einblick in die russlanddeutsche Kulturgeschichte

Am Freitag, den 11. Juli 2025 um 18 Uhr, lädt das Westpreußische Landesmuseum zu einem besonderen Vortrag ein: Kornelius Ens, Leiter des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold, spricht über die Chancen und Herausforderungen russlanddeutscher Erinnerungskultur – ein Thema, das über vier Millionen Menschen in Deutschland betrifft, jedoch in der öffentlichen Wahrnehmung oft wenig beachtet wird.

Weiterführende Informationen auf unserer Homepage:

https://westpreussisches-landesmuseum.de/de/

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kornelius Ens

Kornelius Ens ©

 

Nächste Sonderausstellung:

Zwischen Düne und Struktur. Walter Klessing und der Kunstkreis Warendorf

Diese Sonderausstellung würdigt das vielfältige Werk von Walter Klessing (1913 - 1990), einem in Danzig geborenen Maler und Grafiker mit familiären Wurzeln in Warendorf.

Vernissage am 26. Juli um 16 Uhr

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterführende Informationen auf unserer Homepage:

https://westpreussisches-landesmuseum.de/de/

Anfahrt zu Westpreußisches Landesmuseum

So finden Sie uns

Um die Karte ansehen zu können, müssen Daten von externen Dienstanbietern (hier Google Maps) geladen werden. Dazu müssen Sie uns vorab Ihre Einwilligung geben.

Einstellungen aufrufen

Impressum und verantwortlich für den Inhalt von Westpreußisches Landesmuseum