16. Juni 2025 / Allgemein

Widerstand und Widersprüche

Eine historische Entdeckungsreise der 9B des Mariengymnasiums Warendorf

Mariengymnasium,Warendorf,Kreisarchiv,Kreishaus,Kreis Warendorf,

Widerstand und Widersprüche

Eine historische Entdeckungsreise der 9B des Mariengymnasiums Warendorf

Warendorf – Im Rahmen eines Projektes zur Jugendgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus besuchte der Religionskurs der Klasse 9B des Mariengymnasiums das Kreisarchiv Warendorf. Ziel war es, mehr über die Jugendvereine im Kreis Warendorf zwischen 1929 und 1936 zu erfahren und die wechselhafte Haltung der Jugendlichen zu den politischen Strömungen der Zeit zu untersuchen.

Inspiriert durch die Biografie der Widerstandskämpferin Sophie Scholl, die zu Beginn ihrer Jugendzeit dem Nationalsozialismus zugeneigt war und später zu einer mutigen Gegnerin des Regimes wurde, tauchten die Neuntklässler in die Quellen des Archivs ein. Dort stießen sie auf eine Vielzahl von Dokumenten, die ein Bild der Jugend im Kreis Warendorf zwischen dem Ende der Weimarer Republik und dem Beginn der NS-Diktatur zeichnen.

„In unserer Recherche haben wir erfahren, dass viele Jugendliche damals einer Vielzahl von Vereinen angehörten, wie der Katholischen Jugend Deutschlands (KJD), der bündischen Jugend oder den Sportvereinen der Deutschen Jugendkraft (DJK). Doch mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wurde das Leben der Jugend zunehmend überwacht“, erklärt Felix, ein Mitglied des Religionskurses. Vor allem die behördlichen Vorschriften und Verbote ab Sommer 1934 machten deutlich, wie sehr die Nationalsozialisten versuchten, das Leben der Jugendlichen zu kontrollieren. Es wurde ihnen untersagt, in der Öffentlichkeit zusammenzutreten, Sport zu treiben oder sogar zu wandern – Aktivitäten, die viele zuvor als selbstverständlich erachteten.

Besondere Aufmerksamkeit erregte die Geschichte von Sophie Scholl, die als junge Frau zunächst den Ideen des Nationalsozialismus zugeneigt war. Die 9B-Schüler erfuhren, dass Scholl in ihrer frühen Jugend im Bund Deutscher Mädel (BDM) aktiv war und sich sogar als fanatisch in ihrer Unterstützung für das Regime zeigte. „Sophie Scholl war die perfekte BDM-Leiterin“, erinnert sich eine Zeitzeugin aus ihrer Heimatstadt Ulm, die die junge Sophie als äußerst engagiert und zielstrebig beschrieb. Doch mit zunehmendem Alter und der Konfrontation mit den politischen und moralischen Konsequenzen des Nationalsozialismus wandte sich Scholl gegen das Regime und wurde später Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“.

„Es war faszinierend zu sehen, wie sich Jugendliche in dieser Zeit entwickelten. Einige folgten blind der Propaganda, andere wiederum hinterfragten sie und gingen auf eine ganz andere, teils sogar risikobehaftete, Lebensbahn“, berichtet Frank Schirrmacher, der Archivleiter, der den Schülern half, die Dokumente zu entschlüsseln. Die Schüler fanden nicht nur Rechnungen für militärische Ausrüstungen, sondern auch Briefe und andere Quellen, die einen weiteren Einblick in den Widerstand und die Widersprüche dieser Zeit gaben.

Die historischen Quellen aus dem Kreisarchiv Warendorf und die Lebensgeschichte von Sophie Scholl ermöglichten den Schülern eine tiefe Auseinandersetzung mit den schwierigen moralischen Entscheidungen, denen sich Jugendliche damals gegenüber sahen. Die Forschung zeigte, wie vielschichtig die Einstellungen und Handlungen von Jugendlichen in den Jahren vor und nach der Machtergreifung Hitlers waren – von blindem Gehorsam bis zu mutigem Widerstand.

„Die Recherche hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen, um zu verstehen, wie leicht es ist, in eine Ideologie hineingezogen zu werden, aber auch, wie wichtig es ist, sich dagegen zu stellen, wenn man den wahren Kern erkennt“, fasst Emma, eine der Schülerinnen, die Erfahrungen des Projektes zusammen.

Mit dieser Entdeckungstour durch das Kreisarchiv hat der Religionskurs des Mariengymnasiums Warendorf nicht nur ein tieferes Verständnis für die Geschichte erlangt, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Widersprüche und den Widerstand der Jugend in einer Zeit des Umbruchs und der Ideologien erhalten.

Meistgelesene Artikel

Sonne, Spannung und Schützenfreude: Gröblingen feiert König Johannes
Allgemein

Dramatisches Vogelschießen: Spannung bis zum letzten Splitter

weiterlesen...
Neuwarendorfer Damengarde sorgt für unvergessliches Schützenfest
Allgemein

Jubiläum und Königinnenkrönung im Warendorfer Westen

weiterlesen...

Neueste Artikel

DRK: Vier Millionen Menschen für Katastrophenfall schulen
Aus aller Welt

Was ist bei Unwettern oder Katastrophen zu tun? Darauf bereiten Kurse die Bevölkerung vor. Doch gibt es ausreichend Plätze?

weiterlesen...
Mütter haben Einfluss auf Geschlecht der Kinder
Aus aller Welt

«Sollen wir es nochmal probieren, um nach zwei Jungs noch ein Mädchen zu bekommen?» Für manche Familie ist das Geschlecht eine Motivation für zusätzlichen Nachwuchs. Eine Studie könnte sie ernüchtern.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

75 Jahre gute Laune, Tradition und Zusammenhalt
Allgemein

Ehrengarde der Dreibrückenschützen feiert Jubiläum

weiterlesen...
Feldmarksee mit Bestnote bewertet
Allgemein

Sicheres Badevergnügen in der Region

weiterlesen...