25. März 2021 / Allgemein

Essbare Stadt pflanzt Coronaplantage

Apfelbäume am Scala

Laurenz Sandmann,Altstadtfreunde,Johannes Austermann,Scala,Georg Drees,Bürgerstiftung Warendorf,Elisabeth Schmitz,Maskennähteam,Willi CordesGreta, Heike,Thea Uphoff,

Bild: Laurenz Sandmann (Altstadtfreunde), Johannes Austermann (Scala), Georg Drees (Bürgerstiftung Warendorf) Elisabeth Schmitz (Maskennähteam), Willi Cordes (ehem. Besitzer Scala), sowie Greta, Heike und Thea Uphoff (Maskennähteam) (von links)

Essbare Stadt pflanzt Coronaplantage

Apfelbäume am Scala

Vor ziemlich genau einem Jahr war das Thema Masken plötzlich in aller Munde. Nur leider nicht vor jedem Mund, denn es gab nicht genügend davon. Heike Uphoff und Elisabeth Schmitz gehörten zu denjenigen Warendorferinnen die ihre Nähmaschinen anwarfen und wie die Weltmeister Masken nähten. „Wir waren ein ‚Maskennähteam‘ erinnern Sie sich heute.

Eine sehr erfolgreiche Aktion, die viel Spendengelder einbrachte. 300€ davon erhielt die Warendorfer Bürgerstiftung mit der Maßgabe Bäume zu pflanzen. Daraus ist nun das geworden, was Georg Drees von der Stiftung scherzhaft als „Coronaplantage“ bezeichnete: Ein Spalier mit insgesamt zehn Apfel- und Birnbäumen. Es steht an der Richtung Kloster liegenden Außenwand der Scala, des Warendorfer Kinos.

Das beeindruckende Holzgerüst aus Douglasienholz wurde von den Altstadtfreunden erstellt . Seine Höhe ist zukunftsgewandt, wie Laurenz Sandmann von den Altstadt Freunden erläuterte, denn die gewählten Bäume können sehr alt und damit auch sehr hoch werden. Bei der Auswahl wurde Wert auf alte Sorten mit gesundem Stamm und gesunder Blüte gelegt, denn keinesfalls wolle man Spritzmittel einsetzen, wie Georg Drees versprach. Der relativ schmale Erdstreifen, der den Bäumen zur Verfügung steht, soll in Kürze mit verschiedenen Bodendeckern unterschiedlicher Blühzeiten bepflanzt werden, die für ein reiches Insektenleben garantieren sollen. Dies wäre allerdings nicht unbedingt nötig, denn bei der Auswahl der Obstsorten wurde Wert auf selbstbestäubende bzw. selbstbefruchtende Pflanzen gelegt. Für die Pflege des Bodenstreifens, sowie das Aufbinden und Beschneiden der Bäume, hat sich Bettina Sallermann bereit erklärt.

Mit diesem Obstspalier, von dem ganz im Sinne des Gedankens der Essbaren Stadt Jedermann und -frau ernten und essen darf, ist das bürgerfreundliche Projekt um ein weiteres ansehnliches Element gewachsen.

Zum Bild: Laurenz Sandmann (Altstadtfreunde), Johannes Austermann (Scala), Georg Drees (Bürgerstiftung Warendorf) Elisabeth Schmitz (Maskennähteam), Willi Cordes (ehem. Besitzer Scala), sowie Greta, Heike und Thea Uphoff (Maskennähteam) (von links)

Meistgelesene Artikel

Leonie und Tim sagten JA!
Allgemein

Warendorfs Standesbeamter Nr. 1, traute sich!

weiterlesen...
Bunt, laut und respektvoll
Allgemein

Hunderte Teilnehmer beim ersten CSD in Warendorf setzen ein Zeichen

weiterlesen...
Rudelgucken im City-Pub wird zur Trauerfeier
Allgemein

BVB schrammt an Meisterschaft vorbei

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrand bei Jüterbog: Lage entspannt sich
Aus aller Welt

Vergangene Woche bricht in einem Waldstück nahe des brandenburgischen Jüterbog ein Feuer aus. Erst jetzt beruhigt sich die Lage etwas - und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ruft zu Umsicht im Wald auf.

weiterlesen...
Umweltschützer: Kaum Fortschritte bei Antarktis-Tagung
Aus aller Welt

Kleinere Erfolge, aber keine konkreten Schritte in Richtung Schutzzonen und der Regulierung des Antarktis-Tourismus: Experten monieren, dass in Helsinki nur wenig erreicht wurde.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

15. Benefiz-Fußballturnier begeistert mit Rekordbeteiligung
Allgemein

Prominente Unterstützung kommt extra aus Berlin angereist

weiterlesen...
Jour Fixe am Freitag im Dachtheater
Allgemein

Theater am Wall informiert

weiterlesen...