21. Mai 2023 / Allgemein

Familienfeier mit hunderten Besuchern

Jan Amsbeck und Ines Ostlinning regieren im Ostbezirk

Thron,Schützenkönig,Ostbezirk,Schützenverein im Ostbezirk,Warendorf,Vogelschießen,Schützenfest,

Familienfeier mit hunderten Besuchern

Jan Amsbeck und Ines Ostlinning regieren im Ostbezirk

Das diesjährige Schützenfest im Ostbezirk bekam am Ende noch eine ganz besondere familiäre Note, abgesehen von der ohnehin gemütlichen und familiären Stimmung, die hier stets herrscht. Denn das neue Königspaar gehört zur Familie Ostlinning, die seit 1979 alljährlich den Festplatz zur Verfügung stellt und die sich in diesem Jahr über das silberne Thronjubiläum freuen darf.

In diese Jahr wollten sich Tochter Ines Ostlinning oder deren Freund Jan Amsbeck in die familiäre Königs- und Kaiserriege (Ostlinning wurde 1996 Kaiser) einreihen. Es muss „Oder“ heißen, weil diese beiden die einzigen Aspiranten an der Vogelstange waren und dort statt eines verbitterten einen ehr lässigen Wettkampf austrugen. Denn egal wer den Vogel schießt, Ines würde auf jeden Fall Königin. 

Um 17:15 Uhr stand dann fest, dass sie „nur“ Königin des neuen Königs Jan Amsbeck sein würde, der dem Vogel mit dem 280. Schuss den Garaus machte. Die Insignien waren da schon vor einer gefühlten Ewigkeit gefallen. Christian Strohbücker hatte die Krone, Hendirk Johanterwage den Apfel und Julia Rummelshaus das Zepter geschossen. Das neue Königspaar bat Kai und Simone Amsbeck, Karsten und Pia Ostlinning, Jonathan Wessel und Lena Unland, Michael und laure Stratmann, Christian und Theresa Strohbücker sowie Mark Grontzki und Julia Renne-Grontzki auf den Thron.

Was bleibt ist die Erinnerung an ein beeindruckend harmonisches, geselliges und gemütliches Fest auf einem neuen Festplatz. Der ist fast der alte. Wurde früher auf dem Hof Ostlinning gefeiert, so wurde das Fest in diesem Jahr auf die angrenzende Wiese verlegt, was bei allen Besuchern und Teilnehmern große Zustimmung findet Die neue Location mit neuer Anordnung aller Elemente bietet einen offenen Blick auf nahezu den gesamten Festplatz. Das kommt nicht nur Eltern zugute, die ihren Nachwuchs besser im Blick haben und auch die unvermeidliche Hüpfburg besser einsehen. Auch die Schießwettbewerbe sind so besser zu beobachten. Hampelmann und Vogel sind im Kugelfang bestens zu sehen, was die (An)teilnahme und  Spannung erhöht. Sogar die Bilder von der abendlichen Krönung sind nun einfacher, weil das Lächeln der Throngesellschaft nicht mehr gegen die niedrigstehende aber durchdringende Sonne ankämpfen muss.

Während seines 70-jährigen Bestehens hat der Schützenverein Ostbezirk bereits mehrfach den Festplatz gewechselt. Bestimmte Traditionen werden allerdings unverrückbar beibehalten. So auch der Termin: Das Wochenende nach Christi Himmelfahrt. Früher eine Selbstverständlichkeit, in diesem Jahr eine echte Herausforderung. Denn der bisherige Festwirt hatte zwei weitere Schützenfeste zu stemmen und fand einfach nicht genug Personal. Glücklicherweise fand sich mit Martins Getränkemarkt in Glandorf ein neuer Festwirt, den die Ostbezirkler in diesem Jahr zur augenscheinlich vollen Zufriedenheit testen konnten, so dass die kommenden Schützenfeste in sichererem Fahrwasser stattfinden könnten.

Die lange Tradition des Vereins spielte natürlich in den Reden und Grußworten eine große Rolle. In seinem noch fast jugendlichen Alter, darf sich der Schützenverein Ostbezirk freuen, sogar noch zwei Mitglieder in seinen Reihen zu haben, die im Gründungsjahr 1953 eingetreten sind. Entsprechend standen die Namen Rudolph Specht und Franz Hilgensloh ganz oben auf der Liste der Ehrungen, die traditionell nach der Messe am Sonntagmorgen ausgesprochen wurden. „Unglaublich“ nannte Jörg Rehfeld die lange Zeit, die die beiden Schützenbrüder dem Verein treu geblieben sind. Die weiteren Geehrten waren: Heinz Hövener und Bernhard Wiedenlübbert für jeweils 65 Jahre sowie Paul Wiedenlübbert und Theo Schwakenberg für je 60 Jahre. Seit 50 Jahren ist Bernhard Fechtelkötter seit goldenen 50 Jahren im Verein. Ulrich Rehme, Matthias Kortenstedte, Hendirk Johanterwage und Ewald König seit silbernen 25 Jahren.

Als Jubelkönigspaar von vor 25 wurden die „Hausherren“ Werner und Ruth Ostlinning geehrt. Zudem freuten sich die langjährigen und nunmehr ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bernie Grundmeier und Franz-Josef Böckenholt über ein Präsent, ebenso wie der langjährige Major Hubert Strohbücker senior.

Bereits am Samstag hatte die ersten Schießwettbewerbe stattgefunden. Dabei schossen sich Sören Kunstleve zum Hampelmannkönig der Damen- und Ehrengarde, sowie Christian Erdbürger zum Hampelmannkönig des Gesamtvereins.

Meistgelesene Artikel

Leonie und Tim sagten JA!
Allgemein

Warendorfs Standesbeamter Nr. 1, traute sich!

weiterlesen...
Diebstahl in der Hörstkamp Arena
Allgemein

Polizei bittet um Eure Mithilfe

weiterlesen...
Autohaus Füchtenkötter feiert 50-jähriges Jubiläum mit großem Event
Allgemein

Warendorfer radeln am 1. Mai zum Autohaus Füchtenkötter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sonntag ist am Emssee richtig was los
Allgemein

Tag der offenen Tür beim Wassersportverein

weiterlesen...
Finale im Endlos-Streit um Sampling eines Kraftwerk-Beats?
Aus aller Welt

Seit Jahren gibt es um eine Tonfolge aus dem Kraftwerk-Stück «Metall auf Metall» von 1977 einen Rechtsstreit. Der geht nun in eine neue Runde - es geht auch um Kunstfreiheit und Urheberschutz.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sonntag ist am Emssee richtig was los
Allgemein

Tag der offenen Tür beim Wassersportverein

weiterlesen...
Erfolgreiche Schulschwimmwoche im Warendorfer Hallenbad
Allgemein

Seepferdchenabzeichen für 17 Kinder

weiterlesen...