14. November 2018 / Allgemein

Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen

Tag der Medienkompetenz 2018

Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen

Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen

Tag der Medienkompetenz 2018

Ob Faktencheck, Hackerschutz oder Datenschutz: die Medienscouts der Gesamtschule Warendorf und des städtischen Gymnasiums Ahlen haben beim Tag der Medienkompetenz NRW 2018 (#TdM18) im Düsseldorfer Landtag viel dazugelernt. Mit dabei waren auch Vertreter des Netzwerks Medien im Kreis Warendorf. In diesem Jahr drehte sich alles um das Thema Medienbildung in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Algorithmen. Dabei wurden auch Fragen wie „Woran erkennt man manipulierte Meldungen?" oder „Können uns Algorithmen im Internet beeinflussen?" besprochen.

In unterschiedlichen Workshops wurden Praxisprojekte und Forschungsergebnisse vorgestellt, wie z.B. die Wuppertaler Medienprojekte, Programmieren mit der Maus oder "bildmachen NRW". Medienscoutschüler Tim Küppersvom Städtischen Gymnasium Ahlen berichtet aus einem Workshop: „Es ist erschreckend, wie viele Informationen im Internet käuflich sind." Emre Karabürme (ebenfalls Städtisches Gymnasium Ahlen) ergänzt, „dass auch Studien nicht immer aussagekräftig sind und auch falsche Informationen beinhalten können." Desinformation und Manipulation sind zwar nicht neu, doch angesichts ihrer schnellen Verbreitung im Netz ist es wichtig, Informationen, Absichten und Urheber einordnen und bewerten zu können.

Der Veranstaltungsort im Landtag mit seinem Plenarsaal und Fraktionsräumen faszinierte die Schülerinnen und Schüler. „Es war toll, dort stehen zu dürfen, wo Demokratie gelebt wird und Politik jeden Tag stattfindet“, erklärte Medienscoutschüler Max Feldmann von der Gesamtschule Warendorf.

Den Besuch beim Tag der Medienkompetenz machte das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf durch die organisierte und geförderte Busfahrt möglich. Martin Decker, Koordinator des Netzwerks Medien im Kreis Warendorf, und Rita Niemerg vom Kreisjugendamt betonen: „Um die Nachhaltigkeit der Medienscoutsarbeit in den Schulen zu unterstützen, sind nicht nur fachliche Qualifikation, sondern auch Anerkennung und Wertschätzung der Medienscouts sehr wichtig. In Düsseldorf wurde beides vermittelt."

Der Tag der Medienkompetenz findet in Nordrhein-Westfalen schon seit 15 Jahren statt. Er wird gemeinsam von der Landesregierung und dem Landtag NRW ausgerichtet und gefördert. Für die Durchführung und Organisation ist das Grimme-Institut verantwortlich.

Bild: Kreis WAF

Meistgelesene Artikel

Beelener Rettungsaktion der Hilfskräfte erfolglos abgebrochen
Allgemein

Kanu auf Beelener Axtbach gekentert - Ein Mann vermisst

weiterlesen...
Axtbach setzt Großteile von Beelen unter Wasser
Allgemein

Unwettereinsätze im Kreisgebiet aufgrund starker Regenfälle

weiterlesen...
Die Standarte geht an die Damengarde Einen-Müssingen
Allgemein

Die Sassenberger Ehrengarde konnte Ihren Titel verteidigen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Italienischer Mafiaboss Messina Denaro gestorben
Aus aller Welt

Als Boss der sizilianischen Cosa Nostra soll Matteo Messina Denaro Dutzende Morde begangen oder organisiert haben. Im Januar wurde er nach drei Jahrzehnten auf der Flucht verhaftet. Jetzt ist der Mafioso tot.

weiterlesen...
Von Sonde abgeworfene Asteroiden-Probe auf Erde gelandet
Aus aller Welt

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt ist sie ähnlich spektakulär zurückgebracht worden: Abgeworfen von der Nasa-Sonde «Osiris-Rex» landete sie in der Wüste Utahs.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Riesenspaß für Groß und Klein
Allgemein

Das Froschrennen der Warendorfer Service Clubs

weiterlesen...
Comedy und gute Stimmung im Hotel
Allgemein

Es gibt noch Restkarten für den unterhaltsamen Abend

weiterlesen...