28. Dezember 2017 / Bürgermeister Informationen

Jahreswechsel ohne Böller und Raketen in der Warendorfer Innenstadt

Altstadt Böllerfrei

Jahreswechsel ohne Böller und Raketen in der Warendorfer Innenstadt

Jahreswechsel ohne Böller und Raketen in der Warendorfer Innenstadt 

Es gibt keine Änderungen beim bestehenden Verbot  über das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Altstadt. Hierzu informiert auch zum Jahreswechsel 2017/2018 das Sachgebiet Sicherheit und Ordnung der Stadt Warendorf.

An den gesetzlichen Grundlagen hat sich nichts geändert. Auch in diesem Jahr weist das Sachgebiet Sicherheit und Ordnung auf die bestehende Gesetzeslage hin. Das Verbot nach § 23 Abs. 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) besteht weiterhin. Demnach  ist das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie Reet- und Fachwerkhäusern weiterhin nicht gestattet.

Das besondere Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Warendorfer Altstadt mit dem historischen Stadtkern und dem restaurierten Marktplatz. Eingeschlossen sind hierbei ebenfalls die vielen angrenzenden Fachwerkhäuser in den nahen Straßen und Gassen. Der Schutz der mehrere hundert Jahre alten Bausubstanz steht hierbei im Vordergrund. Unabhängig davon gilt das Verbot zusätzlich in unmittelbarer Nähe zu besonders schützenswerten Gebäude wie Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen.

Rechtzeitig zum Jahreswechsel werden an den Eingängen zur Innenstadt und in der Fußgängerzone wieder große Schilder mit den entsprechenden Hinweisen angebracht. Auch das bekannte Karree mit den gut sichtbaren Bannern wird wieder in der Mitte des Marktplatzes aufgestellt.

 „Die Stadt Warendorf möchte, dass ihre Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste den Jahreswechsel unbeschwert genießen und erleben können. Die fast ausschließlich positive Resonanz aus den letzten Jahren lässt uns daher an dieser Verfahrensweise festhalten“, so Holger Niemeyer, Sachgebietsleiter Sicherheit und Ordnung der Stadt Warendorf. „Mit unseren Maßnahmen möchten wir zeitnah für dieses wichtige Thema sensibilisieren. Gleichzeitig ist es auch hiesige Pflicht dem bestehenden gesetzlichen Verbot Nachdruck zu verleihen.“ Sollten sich Personen nicht an das Verbot halten, so bedeutet dies eine Ordnungswidrigkeit, die ein Bußgeld zur Folge haben kann.

Meistgelesene Artikel

Beelener Rettungsaktion der Hilfskräfte erfolglos abgebrochen
Allgemein

Kanu auf Beelener Axtbach gekentert - Ein Mann vermisst

weiterlesen...
Axtbach setzt Großteile von Beelen unter Wasser
Allgemein

Unwettereinsätze im Kreisgebiet aufgrund starker Regenfälle

weiterlesen...
Die Standarte geht an die Damengarde Einen-Müssingen
Allgemein

Die Sassenberger Ehrengarde konnte Ihren Titel verteidigen

weiterlesen...

Neueste Artikel

14-Jähriger soll Kind erstochen haben: Erschütterung im Ort
Aus aller Welt

Der gewaltsame Tod eines Sechsjährigen hat ein kleines Dorf in Mecklenburg tagelang erschüttert. Nun wurde ein 14-Jähriger verhaftet. Im Dorf ist man erleichtert - aber auch ratlos, was das Motiv betrifft.

weiterlesen...
Konferenz: Feuchtgebiete retten und damit Klima schützen
Aus aller Welt

Feuchtgebiete können zum Klimaschutz beitragen - bekommen aber auch die Folgen zu spüren. In Deutschland sind nur etwa neun Prozent von ihnen in einem naturnahen Zustand. Eine Konferenz soll helfen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie