4. März 2021 / Allgemein

Bürgermeister präsentiert Arbeitskreis neue Vorschläge zur „Emsinsel“

Altstadtfreunde zu einer bauhistorischen Untersuchung der Bestandsgebäude

Arbeitskreis,Emsinsel,Bürgermeister,Peter Horstmann

Bürgermeister präsentiert Arbeitskreis neue Vorschläge zur „Emsinsel“

Altstadtfreunde zu einer bauhistorischen Untersuchung der Bestandsgebäude

Im Zusammenhang mit dem „Bürgermeistervorschlag“ zur Revitalisierung des Brinkhausgeländes und zur Erörterung der Idee einer Landesgartenschaubewerbung hatte Bürgermeister Peter Horstmann Vertreter aus dem Arbeitskreis Neue Emsinsel am Dienstagmorgen ins Rathaus eingeladen. Neben Sigfried Krebse und Alfred Kiel für den Arbeitskreis waren auch Mechtild Wolff für den Heimatverein und Laurenz Sandmann für die Altstadtfreunde der Einladung gefolgt.

Peter Horstmann berichtete darüber, dass er sich seit seinem Amtsantritt im November intensiv mit der Entwicklung auf der Emsinsel befasst habe. Zahlreiche Gespräche, sowohl verwaltungsintern, als auch mit dem Landgestüt, dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW sowie den Grundeigentürmern hätten in den letzten Wochen stattgefunden. Schließlich sei die Idee einer erneuten Bewerbung für die Ausrichtung einer Landesgartenschau als geeignete Klammer erkannt worden, um die großen städtebaulichen Entwicklungsprojekte zielgerichtet voranzutreiben. Der jetzt vorliegende „Bürgervorschlag“ sei als Fortschreibung der „Warendorfer Position“ zu verstehen und greife wesentliche Kritikpunkte des Arbeitskreises auf. Unter dem Aspekt einer „Emsinsel für alle“ erläuterte Peter Horstmann, dass für ihn die Einbeziehung des sozialen Wohnungsbaus eine wichtige Rolle spiele.

In einer ersten Reaktion attestierten Sigfried Krebse und Alfred Kiel dem Vorschlag des Bürgermeisters die „richtige Richtung“, wenngleich sie Beratungen innerhalb des Arbeitskreises nicht vorgreifen wollten. Ihren Forderungen hinsichtlich der Erhaltung historischer Gebäude, mehr Grün und weniger Wohnbebauung sei erkennbar Rechnung getragen worden. Mechtild Wolff erinnerte an die Landesgartenschaubewerbung des Jahres 2011 und hofft auf eine ähnliche Aufbruchstimmung bei einer erneuten Bewerbung. Es sei im Sinne des Heimatvereins, dass der Bürgermeister sich klar für die Erhaltung des Pförtnerhauses und der Wagenhalle ausspreche. Sie hoffe auf ein klares Bekenntnis, Zeugnisse der Warendorfer Textilindustrie zu zeigen und zu erhalten. Laurenz Sandmann erinnerte an einen Antrag der Altstadtfreunde zu einer bauhistorischen Untersuchung der Bestandsgebäude mit dem Ziel, diese zu erhalten und neuen Nutzungen zuzuführen. Den Altstadtfreunden gehe es dabei insbesondere ums Bauen im Bestand. Keine Zustimmung fand die Idee, auch nördlich der Erschließungstraße Wohnungsbau zu ermöglichen.

Über diese und weitere Kritikpunkte wolle man im Dialog bleiben, waren sich die Teilnehmer am Ende des Gesprächs aber einig.

Meistgelesene Artikel

Bar One verabschiedet sich nach bewegten Jahren
Allgemein

Tschüss Keller, hallo Marktplatz – Beliebte Events ziehen um

weiterlesen...
König Hohenkirch & Königin König – Ein Duo mit Charme und Überraschung
Allgemein

Milter Bürgerschützen feiern ihr neues Regentenpaar

weiterlesen...

Neueste Artikel

Luxusjacht «Bayesian» aus dem Meer geborgen
Aus aller Welt

Sie galt als unsinkbar – dann kam ein Sturm, bei dem Menschen ums Leben kamen. Zehn Monate später, nach Verzögerungen und einem tödlichen Unfall, ist die Luxusjacht wieder ans Tageslicht gekommen.

weiterlesen...
Krankheitsserie bei Kindern in Nordfrankreich ausgeweitet
Aus aller Welt

Weitere Kinder sind in Frankreich von schweren Durchfallerkrankungen betroffen. Inzwischen dürfen Waren aus vier Metzgereien nicht mehr verzehrt werden. Ist verunreinigtes Fleisch der Auslöser?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Johannes Kortenbreer regiert die Schützenbruderschaft St. Hubertus
Allgemein

Nach langen kämpf um die Königswürde, fällt der Holzadler mit dem 254. Schuss

weiterlesen...
Große Geste für kleine Kämpfer
Allgemein

Michaela und Robert Schräder überreichen 3.000 Euro Spende an Kinderkrebshilfe Münster

weiterlesen...