7. Februar 2023 / Aus aller Welt

Experten testen Hightech für Erdbeben-Rettung

Roboter und Drohnen helfen in einem Projekt des THW Leben zu retten: Ausgestattet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher rollen sie in eingestürzte Häuser auf der Suche nach Überlebenden.

Ein Mitarbeiter des Technischen Hilfswerk steuert eine Drohnen auf einem Übungsgelände in Wesel.

Nach dreieinhalb Jahren Entwicklungsarbeit haben Experten am Dienstag in Wesel am Niederrhein moderne Technologien für die Rettung von Erdbebenopfern und Verschütteten präsentiert. Das Technische Hilfswerk (THW) ist Projektpartner und Koordinator des EU-Forschungsprojekts Cursor, an dem 17 Organisationen aus acht Ländern beteiligt sind.

Im Mittelpunkt stehen dabei ferngesteuerte kleine Bodenroboter auf Rädern, die in eingestürzte Häuser rollen können. Die Roboter verfügten über Infrarot- und Thermalkameras, Lautsprecher und Mikrofon, so dass Einsatzleiter Kontakt mit Verschütteten aufnehmen können. Außerdem saugten sie über ein dünnes Röhrchen Luft von der Unfallstelle an, analysierten sie etwa auf CO2-Ausstoß und menschentypische Proteine und könnten so Menschen lokalisieren, sagte THW-Projektkoordinatorin Tiina Ristmäe. «So können wir erkennen, ob Menschen an dem Ort sind und ob diese noch leben.»

«Wenn wir das jetzt schon in der Türkei hätten, würde es helfen, Menschen schneller aufzuspüren und vielleicht auch Leben zu retten», sagte die Sprecherin des Technischen Hilfswerks (THW), Petra Roith. Doch noch sind die Geräte Prototypen. Bis zur Serienreife dauert es voraussichtlich noch Jahre.

Bei der schon lange geplanten Präsentation auf einem THW-Gelände in Wesel wurde ein Erdbeben der Stärke 6,5 simuliert. Zwei Verschüttete wurden in der Versuchsanordnung auf dem THW-Gelände in einem weitgehend zerstörten dreigeschossigen Gebäude platziert. Eine Flotte aus einer großen Beobachtungsdrohne und kleineren Flugkörpern flog über der Einsatzstelle und lieferte dem Einsatzleiter 3D-Ansichten des Einsatzortes auf den Bildschirm.


Bildnachweis: © Oliver Berg/dpa
Copyright 2023, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Schickes Wohnzimmer im Herzen der Altstadt
Allgemein

Café Teichert's ist eröffnet

weiterlesen...
Als Warendorf sich wieder machte
Allgemein

Warendorf in der Nachkriegszeit 1949 – 1951

weiterlesen...
Warendorf sollte Brinkhausbrache nutzen, um Touristen anzuziehen
Allgemein

Gute Ideen und interessante Köpfe beim Warendorf-Talk IV

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der berüchtigte «Rock»: Alcatraz vor 60 Jahren geschlossen
Aus aller Welt

Fast drei Jahrzehnte war das berüchtigte Gefängnis in der Bucht von San Francisco in Betrieb - dort saßen die «Schlimmsten der Schlimmsten» ihre Strafen ab. Heute ist «The Rock» eine Attraktion.

weiterlesen...
Weltklimarat: Drastische Schritte für 1,5 Grad-Ziel nötig
Aus aller Welt

Der Weltklimarat prognostiziert in seinem neuen Bericht ein baldiges Überschreiten der 1,5-Grad-Erwärmung - sollte nicht schnellstens gehandelt werden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der berüchtigte «Rock»: Alcatraz vor 60 Jahren geschlossen
Aus aller Welt

Fast drei Jahrzehnte war das berüchtigte Gefängnis in der Bucht von San Francisco in Betrieb - dort saßen die «Schlimmsten der Schlimmsten» ihre Strafen ab. Heute ist «The Rock» eine Attraktion.

weiterlesen...
Weltklimarat: Drastische Schritte für 1,5 Grad-Ziel nötig
Aus aller Welt

Der Weltklimarat prognostiziert in seinem neuen Bericht ein baldiges Überschreiten der 1,5-Grad-Erwärmung - sollte nicht schnellstens gehandelt werden.

weiterlesen...