14. Mai 2023 / Allgemein

Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels unzureichend

Landrat Dr. Olaf Gericke nimmt Stellung zur aktuellen Situation

Landrat,Dr. Olaf Gericke,Gericke,Flüchtlinge,

Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels unzureichend

Landrat Dr. Olaf Gericke nimmt Stellung zur aktuellen Situation 

Landrat Dr. Olaf Gericke hält die Ergebnisse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels für völlig unzureichend. Die seitens der Länder und Kommunen parteiübergreifend geforderte verstetigte und dynamisierte Finanzierung der flüchtlingsbedingten Kosten ist nicht erreicht worden. Die vom Bund zusätzlich zugesagte Milliarde reicht nicht aus, um dem massiven Flüchtlingszustrom gerecht werden zu können.

Dr. Gericke betont: „Die kommunalen Haushalte können die mit den Flüchtlingen verbundenen Zusatzlasten mit den bislang von Bund und Ländern zugesagten Festbeträgen nicht schultern. Es ist absehbar, dass die ansteigenden Flüchtlingszahlen weitere Aufwendungen auslösen, die weitgehend auf der kommunalen Ebene ankommen.“

Leider ist es nicht gelungen, den Bund von einer dynamisierten Beteiligung an den Flüchtlingskosten zu überzeugen, die die Anzahl der jeweils Schutzsuchenden berücksichtigt. „Es kann doch nicht sein, dass wir ab einer bestimmten Anzahl von Geflüchteten die damit verbundenen Kosten allein über die kommunalen Haushalte lösen sollen.“

In Hinblick auf die Digitalisierung in den Ausländerbehörden sagt der Landrat: „Wir verstehen die Zusagen des Bundes, die Arbeit der Ausländerbehörden stärker unterstützen zu wollen grundsätzlich als Rückenwind. Allerdings lenkt der Hinweis auf eine angeblich mangelhafte Digitalisierung vom Hauptproblem, nämlich der Begrenzung der irregulären Migration, ab.

Denn unserer Ausländerbehörde ist bereits stark digitalisiert. So werden alle Vorgänge mit der elektronischen Akte (E-Akte) bearbeitet. Auch das Ausländerzentralregister des Bundes, in dem persönliche Daten, Fotos, Pässe, Entscheidungen im Asylverfahren, Aufenthaltserlaubnisse, Duldungen oder Anschriften gespeichert werden, läuft elektronisch.

Zudem können wir Daten über eine Schnittstelle mit unseren Kommunen und mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) elektronisch austauschen.

Lediglich die elektronische Antragsstellung bei der Ausländerbehörde des Kreises ist noch in Vorbereitung und wird bald technisch umgesetzt.

Probleme bereitet uns in erster Linie die hohe Zahl an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die zu betreuen sind, weniger der technische Standard in der Ausländerbehörde.“

Meistgelesene Artikel

Milter Karnevals-Spektakel begeistert das närrische Volk
Allgemein

Milte feiert furiose Karnevals-Rückkehr im Gasthof Biedendieck

weiterlesen...
Warendorfer Jecken feiern ausgelassen die Karnevalsnacht
Allgemein

Jennifer Sturm und Lorenz Büffel rocken die Bühne

weiterlesen...
Fröhliche Narren und tolle Stimmung beim Warendorfer Rosenmontagszug
Allgemein

Prinz Totti I. feiert bei feinstem Sonnenschein den Höhepunkt seiner Karnevalssaison

weiterlesen...

Neueste Artikel

Warum Cafés Laptops verbannen
Aus aller Welt

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

weiterlesen...
Niedliche Exoten, aber: «Sugar Glider sind keine Haustiere»
Aus aller Welt

Die exotischen Tiere sind ausgesprochen niedlich, nachtaktiv und in hohen Bäumen zu Hause. Als Haustier sind Sugar Glider nicht geeignet, warnt der Tierschutzbund - und spricht aus Erfahrung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Warendorfer Sportkonzept nimmt Gestalt an
Allgemein

Ergebnisse aus vier Ortsteil-Workshops in Warendorf

weiterlesen...
Einbruch bei Agravis in Warendorf
Allgemein

Mehrere Motorsägen gestohlen

weiterlesen...