27. Januar 2022 / Aus aller Welt

Der brillante kleine Wackelpudding unter der Schädeldecke

Über das Gehirn sind viele Mythen in Umlauf. Stimmt es, dass wir nur zehn Prozent unserer Hirnkapazität nutzen? Und Mathematiker vor allem die linke Hälfte? Die Bundeskunsthalle gibt Antwort.

Die Skulptur

Das bewegendste Exponat in der neuesten Ausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn ist gar kein Kunstwerk. Es ist der Zettelkasten eines 2005 verstorbenen Demenz-Patienten.

Viele hundert verschiedenfarbige handbeschriebene Blättchen, mitunter auch mit Zeichnungen versehen, hat der offenbar hoch gebildete Mann angefertigt. «Wann war Scheidung?», steht auf einem. Aber auch: «Habe ich Buch «Die verlorene Ehre der Katharina Blum»? Gibt es das?»

Er war sich offenbar nicht mehr sicher, ob die Erzählung von Heinrich Böll überhaupt existierte. Mitunter wird es geradezu philosophisch: «Daheim oder ins Heim?» Und: «Das alte Gebot: Du sollst nicht fragen!» Vielleicht am traurigsten: «Wie erreiche ich Karin?» Karin war seine Tochter.

Faszinierende Aussstellung

«Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft» heißt die faszinierende Ausstellung, in der Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft aufeinandertreffen, aber auch Philosophie und Religion eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung. Sie werden besucherfreundlich auf fünf sehr konkrete Fragen heruntergebrochen.

Frage 1: Was habe ich im Kopf? Antwort: Ziemlich wenig. Das Gehirn ist nicht nur weich wie Wackelpudding, es ist auch viel kleiner, als viele glauben. Man geht davon aus, dass es seit 100.000 Jahren nicht mehr wesentlich gewachsen ist. Der Grund: Der Stoffwechsel könnte ein noch größeres Gehirn nicht mehr versorgen. Schon jetzt verbraucht das Gehirn - obwohl es nur zwei Prozent der Körpermasse ausmacht - sogar in Ruhestellung 20 Prozent der gesamten Energie.

Frage 2: Wie stelle ich mir die Vorgänge im Gehirn vor? Häufig ziemlich falsch. Wie in früheren Zeiten sind auch heute zahllose Mythen in Umlauf, zum Beispiel, dass Mathematikerinnen und Naturwissenschaftler vor allem die linke Hälfte des Gehirns nutzen, weil da Logik und Rationalität beheimatet sein sollen. Dichter, Malerinnen und Rockstars dächten dagegen eher mit der rechten Hälfte, in der Kreativität und Intuition angesiedelt seien. Stand der Wissenschaft ist laut Ausstellungskatalog: Da ist überhaupt nichts dran!

Eine Frage des Glaubens

Frage 3: Sind ich und mein Körper dasselbe? Das ist teilweise Glaubenssache. Die Hirnforschung verzichtet auf Begriffe wie «Seele» und «Geist», sie spricht lieber von «Bewusstsein». Sogenannte Nahtoderfahrungen führen die Wissenschaftler schlicht auf eine Unterversorgung des Gehirns zurück. Für die Hospizarbeiterin Linda Bulthaup steht dagegen unverrückbar fest, dass der Mensch eine Seele hat. Sterbende berichten ihr oft über die Anwesenheit ihrer Eltern und Großeltern. «Mitunter so realistisch, dass mir manchmal etwas mulmig wird und ich mich frage, ob nicht vielleicht wirklich jemand mit uns im Raum ist.»

Die Bundeskunsthalle wartet dazu mit einem ganz besonderen Ausstellungsstück auf: Sie hat aus Paris den Schädel von René Descartes an Land gezogen, und das ist kein Geringerer als der Erfinder von «Ich denke, also bin ich». Auf dem Totenkopf steht eine Inschrift, wonach der große Philosoph seit seinem Tod 1650 «in den Sphären des Himmels» schwebt.

Wie es mir gefällt

Frage 4: Wie mache ich mir die Welt? Wie es mir gefällt natürlich. Beispiel: In einem Experiment wurden Studierende in ein Professorenzimmer geschickt, in dem ein fast leeres Bücherregal stand. Ein paar Stunden später sollten sie den Raum beschreiben. Die meisten sagten: Da stand ein volles Bücherregal. Denn das erwartet man eben: Professor gleich volles Bücherregal. Das Gehirn speichert den Raum nicht exakt so ab, wie er ist, sondern wie er aufgrund vieler zuvor gemachter Erfahrungen sein müsste. Das ist normalerweise wesentlich effizienter.

Frage 5: Soll ich mein Gehirn optimieren? Kommt drauf an. Schon heute helfen Implantate im Gehirn bei der Linderung von Krankheiten wie Parkinson. Vielleicht geht die Entwicklung langfristig in Richtung Cyborg. Aber der vielzitierte Satz «Wir nutzen nur zehn Prozent unseres Gehirns» ist frei erfunden. Es wird damit unter anderem suggeriert, dass man sein Gehirn trainieren kann, um intelligenter zu werden. Aber: «Etliche Untersuchungen haben belegt, dass besonders kluge Menschen mit links und ohne große Gehirnanstrengung erledigen, was von weniger begabten Menschen nur mit viel Energieaufwand zu schaffen ist.»


Bildnachweis: © Oliver Berg/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Ich habe das Gefühl, jetzt muss es richtig knallen
Allgemein

Ballermannstar Ikke Hüftgold begeistert Warendorf

weiterlesen...
Ehrengarde Marienfeld triumphiert, Milte übernimmt die Wanderstandarte
Allgemein

Nächstes Kreisehrengardentreffen im Familiendorf Milte

weiterlesen...
175 Jahre und kein bisschen leise
Allgemein

Hellebardiere feiern ein rauschendes Fest im Emsseepark

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Hobby Horsing»: Wettbewerb im Springreiten ohne Pferd
Aus aller Welt

Der Trend stammt aus Finnland. In Frankfurt messen sich rund 280 Menschen bei den ersten Deutschen Meisterschaften im Springreiten ohne Pferd. Gekämpft wird in drei Kategorien.

weiterlesen...
Feuerwehr nach Brückeneinsturz «vorsichtig optimistisch»
Aus aller Welt

Der Abriss des eingestürzten Teils der Carolabrücke in Dresden ist in vollem Gange. Allerdings drängt die Zeit, die Wasserstände der Elbe steigen. Die Abrissarbeiten kommen gut voran.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

«Hobby Horsing»: Wettbewerb im Springreiten ohne Pferd
Aus aller Welt

Der Trend stammt aus Finnland. In Frankfurt messen sich rund 280 Menschen bei den ersten Deutschen Meisterschaften im Springreiten ohne Pferd. Gekämpft wird in drei Kategorien.

weiterlesen...
Feuerwehr nach Brückeneinsturz «vorsichtig optimistisch»
Aus aller Welt

Der Abriss des eingestürzten Teils der Carolabrücke in Dresden ist in vollem Gange. Allerdings drängt die Zeit, die Wasserstände der Elbe steigen. Die Abrissarbeiten kommen gut voran.

weiterlesen...