14. März 2023 / Allgemein

Gemeinsames Training für den Ernstfall

THW, Feuerwehr und DRK üben gemeinsam

DRK,THW,Feuerwehr,Warendorf,Kreis Warendorf,Telgte,Ortsverband Warendorf,

Gemeinsames Training für den Ernstfall

THW, Feuerwehr und DRK üben gemeinsam

Am Freitagabend, 10.03.2023, übten Einsatzkräfte der Ortsverbände Warendorf und Coesfeld der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zusammen mit Kräften der Feuerwehr und des DRK.

Einige Verkehrsteilnehmer befürchteten sicherlich Schlimmes, als sie aus dem Bereich eines Hofes an der L811, Böckenhagen, in Telgte eine starke Rauchentwicklung und anschließend die Vielzahl an Einsatzfahrzeuge von THW, Feuerwehr und DRK warnahmen, welche dorthin unterwegs waren. Der Grund hierfür war, trotz des schlechten Wetters mit Regen, Schnee und eisigem Wind, glücklicherweise nur eine Übung. Simuliert wurde der Absturz eines Kleinflugzeugs auf das landwirtschaftliche Anwesen, welcher eine Vielzahl an Einsatzkräften der verschiedenen Hilfsorganisationen erforderlich machte. Rund 60 Einsatzkräfte waren eingesetzt. Diese kamen aus den THW Ortsverbänden Warendorf und Coesfeld, von der Feuerwehr Telgte, den DRK Ortsvereinen Telgte und Ostbevern sowie der DRK Rettungshundestaffel des Kreisverbandes Warendorf-Beckum. Unterstützung bei der Durchführung der Übung bekam Übungsleiter Guido Gawellek (THW Warendorf) durch die Bundesfreiwilligendienstleistenden der THW Regionalstelle Münster, dem Team der Realistischen Unfalldarstellung um Verena Bittner von der DLRG Verl und natürlich auch von der Grundausbildungsgruppe des THW Ortsverbandes Warendorf. Die vielen Helfer waren nicht nur für den Aufbau der Übung verantwortlich, sondern im Rahmen der Übung zum Teil auch als Statisten aktiv. Bei der Übung galt es eine Vielzahl an Einsatzaufgaben zu bewältigen, war doch durch den Absturz des Kleinflugzeugs auf dem Gehöft nicht nur ein Brand entstanden. Das Löschen des Feuers war natürlich die zunächst primäre Aufgabe der Einsatzkräfte der Feuerwehr Telgte. Aber auch die Versorgung der Einsatzstelle mit Strom oblag ihnen in dieser Übung. Hierfür hatte die Feuerwehr extra das 250kVA-Notstromaggregat mitgebracht, welches das Land NRW für den Katastrophenschutzfall bei der Telgter Feuerwehr vorhält. Durch die Einsatzkräfte der Fachgruppe Elektroversorgung des THW Warendorf wurde die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet, während die Fachgruppe Notinstandsetzung und Notversorgung ein beheiztes Zelt aufbaute, welches anschließend als Sammelstelle für Verletzte bereitgestellt wurde. Durch die Einsatzkräfte der Telgter Feuerwehr konnten vier Personen, teilweise aus einem schwer zugänglichen Gebäudeteil, gerettet werden. Hier mussten die Wehrleute auch unter schwerem Atemschutz arbeiten. Auch den Einsatzkräften der Bergungsgruppe des THW Warendorf bot sich hier die Möglichkeit ihr Können im Bereich Atemschutz zu vertiefen. Während die Mitglieder der Rettungshundestaffel des DRK im angrenzenden Wald erfolgreich nach zwei vermissten Passagieren des Kleinflugzeugs suchten und diese auch retten konnten, fanden die Mitglieder der Bergungsgruppe des THW Coesfeld noch eine Person im Dachgeschoss des ehemaligen Getreidelagers des Gehöfts. Diese Person wurde mittels einer sogenannten „Schiefen Ebene“, also über Leitern in einem Korb, herabgelassen und, wie auch alle Verletzten zuvor, an den Rettungsdienst übergeben. Diesen stellten die DRK Ortsvereine Telgte und Ostbevern, welche jeweils mit einem Fahrzeug vor Ort waren. Die Fäden der Übung liefen an diesem Abend bei der Führungsgruppe des THW zusammen, welche sich aus den Zugtrupps der THW Ortsverbände Warendorf und Coesfeld zusammensetzte. Übungsleiter Guido Gawellek zeigte sich grundsätzlich zufrieden mit der Übung und mit der Anwesenheit so vieler Einsatzkräfte bei dem widrigen Wetter, musste aber auch erkennen, dass „hier und da noch ein paar kleinere Stellschrauben zu drehen sind.“. Ein Fazit, welches der Ortsbeauftragte des THW Warendorf, Mario Raab, für den THW Ortsverband Warendorf ebenfalls zog und hinzufügte: „Ich freue mich sehr darüber, dass sich so viele verschiedene Hilfsorganisationen an dieser Übung beteiligt haben, unterstreicht dieses doch die generell gute Zusammenarbeit.“. Ebenfalls vor Ort waren auch Mitarbeiter der THW Regionalstelle Münster, welche die Übung als Beobachter begleiteten. 

Weitere Informationen zur Arbeit des THW Warendorf gibt es auf der Homepage des THW Warendorf unter: www.ov-warendorf.thw.de

Meistgelesene Artikel

Schickes Wohnzimmer im Herzen der Altstadt
Allgemein

Café Teichert's ist eröffnet

weiterlesen...
Niedrigerer IQ durch Corona-Schulschließungen?
Aus aller Welt

Schneiden Schüler bei IQ-Tests aktuell schlechter ab, als vor den coronabedingten Schulschließungen? Das will eine Studie gezeigt haben. Doch es gibt Kritik an der Vorgehensweise der Forschenden.

weiterlesen...
Blitzer im Kreis Warendorf vom 06. bis 10. März 2023
Allgemein

Dein WAF wünscht Euch eine sichere Fahrt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Keine Solo-Trekks mehr im nepalesischen Himalaya
Aus aller Welt

Fernab vom Alltag beim Wandern atemberaubende Landschaften sehen und vielleicht auch eine körperliche Herausforderung meistern: Im nepalesischen Himalaya geht das nicht mehr allein. Und das gefällt nicht allen.

weiterlesen...
Keine Einigung über Umgang mit Tiefseebergbau
Aus aller Welt

Dass auf dem Meeresboden Bergbau betrieben wird, ist etwas wahrscheinlicher geworden. Trotz Umweltgefahren treiben ein Inselstaat und ein Konzern das voran - weil die Welt sich nicht einigen kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Verwaltung stellt Pläne für 19 Euro-Ticket vor
Allgemein

Für die gelingende Verkehrswende

weiterlesen...
Planung der Warendorfer Ferienaktionstage 2023
Allgemein

Planungsphase bei der Stadt ist gestartet

weiterlesen...