20. August 2021 / Allgemein

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kreis und Reiterlicher Vereinigung (FN)

Größtes Modellprojekt im Kreis für Corona-Öffnungen

Erfolgreiche Zusammenarbeit,Kreis Warendorf,Landrat,Reiterliche Vereinigung (FN),

Bild: FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach, Landrat Dr. Olaf Gericke und Turnierleiter Markus Scharmann (v. l.) freuten sich gemeinsam, dass die Bundeschampionate im Rahmen des Corona-Modellprojektes mit Zuschauern stattfinden konnten.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kreis und Reiterlicher Vereinigung (FN)

Größtes Modellprojekt im Kreis für Corona-Öffnungen

Schon in „normalen“ Jahren erfordert eine Veranstaltung wie die Bundeschampionate in Warendorf eine detaillierte und zeitintensive Vorbereitung. Im Rahmen einer Pandemie ist solch ein Großereignis eine noch ungleich größere Herausforderung. Im letzten Jahr mussten die Bundeschampionate coronabedingt noch ohne Zuschauer stattfinden.

Da der Kreis Warendorf sich jedoch erfolgreich als Modellregion für Corona-Öffnungen beworben hat, konnten die Bundechampionate schon zu Beginn der Planungen als mögliches Modellprojekt mit aufgenommen werden. So ist schon früh eine Perspektive zur Durchführung der Veranstaltung mit Zuschauern geschaffen worden.

„Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen bekommen, dass eine Veranstaltung wie die Bundeschampionate wieder mit Zuschauern durchgeführt werden konnte“, sagt Landrat Dr. Olaf Gericke. „Dieses Modellprojekt zeigt, dass durch digitales Pandemiemanagement auch Großveranstaltungen sicher durchgeführt werden können“.
Damit die Veranstaltung in dieser Art überhaupt stattfinden konnte, musste im Vorfeld ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt werden.

Hauptbestandteil war hierbei die 3G-Regel. Nur wer genesen, getestet oder geimpft war und sicher vorher mit seinen Daten online beim Kartenkauf registriert hat, kam auf das Gelände. Es galt zudem überall ein Einbahnstraßensystem, um größere Menschenansammlungen zu vermeiden. So konnten es ermöglicht werden, dass pro Tag bis zu 4000 Zuschauer auf das 6,5 Hektar große Turniergelände kommen konnten. Über die fünf Tage verteilt kamen insgesamt über 16000 Zuschauer nach Warendorf.

„Die Bundeschampionate durchzuführen war nur möglich durch die sehr gute Kooperation mit dem Kreis und der Stadt Warendorf und dank der Tatsache, dass wir die Veranstaltung als Corona-Modellversuch mit Zuschauern durchführen konnten“, sagt Turnierleiter Markus Scharmann. Aus Sicht aller Beteiligten ist das gemeinsam entwickelte Hygienekonzept für die Bundeschampionate aufgegangen. Strenge Kontrollen und die Einlasskriterien für alle Zuschauerinnen und Zuschauer haben die sichere Durchführung auch unter Corona-bedingungen ermöglicht. 

Meistgelesene Artikel

Schickes Wohnzimmer im Herzen der Altstadt
Allgemein

Café Teichert's ist eröffnet

weiterlesen...
Als Warendorf sich wieder machte
Allgemein

Warendorf in der Nachkriegszeit 1949 – 1951

weiterlesen...
Warendorf sollte Brinkhausbrache nutzen, um Touristen anzuziehen
Allgemein

Gute Ideen und interessante Köpfe beim Warendorf-Talk IV

weiterlesen...

Neueste Artikel

CDU-Abgeordneter: Amokschütze hätte Waffe abgeben müssen
Aus aller Welt

Hätte der Amoklauf bei einer Versammlung der Zeugen Jehovas in Hamburg verhindert werden können? Ein Unionspolitiker wirft den Behörden in der Hansestadt Unverantwortlichkeit vor.

weiterlesen...
Tödlicher Messerangriff - Tatverdächtiger weiter gesucht
Aus aller Welt

Die Polizei in Münster sucht weiter nach einem 21-Jährigen, der am Wochenende auf einer Kirmes auf einen 31-Jährigen eingestochen haben soll. Das Opfer kam dabei ums Leben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Lionsclub übergibt Spende für Therapeutisches Reiten
Allgemein

Teresa-Kindergarten wird seit 25 Jahren unterstützt

weiterlesen...
Absage: Die Dezibelles kommen nicht
Allgemein

Veranstaltung am 22. April fällt aus

weiterlesen...