29. August 2022 / Allgemein

Gut getrennt ist halb kompostiert

Plastik in der Biotonne kann teuer werden

kompostiert,Plastikmüll,Mülltrennung,Bioabfall,Everswinkel,Warendorf,

Gut getrennt ist halb kompostiert

Plastik in der Biotonne kann teuer werden

Everswinkel. Aus dem Inhalt der Biotonne stellen die Kompostwerke wertvolle, gütegesicherte Komposte her, wenn nicht zu viele Störstoffe darin gelandet sind. Niemand möchte Kunststofffetzen auf seinem Feld oder Plastik in seinem Gemüsebeet haben. Die Novelle der Bioabfallverordnung schreibt aus diesem Grund geringere Störstoffgehalte des angelieferten Materials vor. In der Neufassung der Abfallsatzung der Gemeinde Everswinkel ist das berücksichtigt worden, denn verunreinigte Bioabfallanlieferungen verursachen hohe Sortier- bzw-. Entsorgungskosten. Das kann sich auf die Abfallgebühren auswirken.

„Damit es nicht so weit kommt, ist es besonders wichtig, Biomüll sortenrein zu sammeln“, sagt Ingo Wißmann, Abfallberater der Gemeinde Everswinkel. In vielen Kommunen der Kreise Warendorf und Gütersloh haben die beiden Abfallwirtschaftsgesellschaften AWG und GEG daher in den vergangenen Jahren bereits gemeinsam mit den Kompostwerken und den Städten und Gemeinden so genannte Biotonnen-Aktionen gestartet. Durch die neue Bioabfallverordnung und deren Umsetzung in den Abfallsatzungen der Kreise Gütersloh und Warendorf steigt das Interesse an diesen Aktionen stetig. „Denn wenn in einer Anlieferung der festgelegte Störstoffanteil überschritten wird, werden die Sortier- und Entsorgungskosten in Rechnung gestellt. Und das ist fast doppelt so teuer“, erklärt Wißmann. „Kommt das häufiger vor, wird sich das auf die Gebührenkalkulation auswirken.“

Das richtige Befüllen der Biotonne ist die Lösung. Die Abfallberatung steht unter der 02582 / 88-303 für Auskünfte gerne zur Verfügung. Weitere Tipps für das richtige Befüllen gibt es auf der Homepage der Gemeinde. Die Gemeinde Everswinkel plant verstärkte Kontrollen der Bioabfallbehälter. Um die Kommunen bei Bedarf weiter mit Info-Kampagnen und Biotonnen-Aktionen unterstützen zu können, stellen AWG und GEG das Prozedere um. Anstatt in einzelnen Kommunen im Frühjahr und Herbst jeweils mehrere Wochen lang durchgängig in die Tonnen zu schauen und per Anhänger (grün, gelb, rot) eine Rückmeldung zu geben, soll es in Zukunft kürzere Stichproben geben. Diese finden dann wochenweise in wechselnden Kommunen statt und sollen das ganze Jahr über laufen. Gestartet wird zunächst als Pilotprojekt im Kreis Warendorf in Sassenberg, Oelde und Beckum.

Die Kompostwerke, die AWG und die GEG sowie die Kommunen hoffen, dass das Bewusstsein für einen gelungenen Kreislauf vom Kompost über Obst und Gemüse zu Speiseabfällen und über die Biotonne wieder zum Kompost steigt. „Wenn alle mitmachen, ist das sehr gut für die Umwelt und natürlich auch für unser aller Geldbeutel“, wirbt Wißmann für die Abfalltrennung.

 


Die Biotonne 
Das gehört hinein:

  • Küchenabfälle, wie Obst (auch Zitrusfrüchte und Bananen), Gemüse- und Speisereste, Kaffeesatz mit Filter, Eierschalen und Teebeutel.
  • Grünabfälle aus dem Garten, wie z.B. verwelkte Blumen, Rasen- und Strauchschnitt, Laub und Wildkräuter.

Reicht die Biotonne einmal nicht aus, so können Gartenabfälle zum Recyclinghof Rott, gebracht werden.

Das gehört NICHT hinein:

  • sogenannte „kompostierbare“ Abfalltüten, Plastikbeutel, Mülltüten, Kaffeekapseln, Einwegwindeln, Binden, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen und -asche, Grill-, Ofen- und Holzasche, behandeltes Holz, Straßenkehricht, Leder, Wolle, Haare, Federn, Knochen, Blumentöpfe, Hydrokultursubstrat

Meistgelesene Artikel

Aus traditionellen Adventsbasar wird Advents-Werkstatt
Allgemein

Neues Konzept für Advents-Werkstatt bei den Freckenhorster Werkstätten

weiterlesen...
Trio schlug und trat auf jungen Mann ein
Allgemein

Polizei Warendorf bittet um Ihre Mithilfe

weiterlesen...
Blonde SUV-Fahrerin gesucht
Allgemein

Polizei Warendorf bittet um Mithilfe

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fast 60 Mal durch Fahrprüfung gerasselt
Aus aller Welt

Das nennt man wohl Durchhaltevermögen: In England schaffte ein Prüfling beim 60. Anlauf die theoretische Fahrprüfung.

weiterlesen...
Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein schöne Bescherrung in Christmas Village
Allgemein

Strahlende Kinderaugen lachen Bernie und Andy Wübken an

weiterlesen...
Fußballnarr und die Narrenscharr feiern beim Prinzenfrühschoppen
Allgemein

Der Saal vom Hotel Im Engel wurde zur Narrenhochburg

weiterlesen...